Empowerment in der Mädchen*arbeit – praxisorientierte Fortbildung

Empowerment in der Mädchen*arbeit – praxisorientierte Fortbildung

Mit Blick auf die Prinzipien der Mädchen*arbeit wie Parteilichkeit, Ganzheitlichkeit und Partizipation ist es aus fachlicher Sicht notwendig, die Vielfalt von Mädchen* (auch im eigenen Geschlecht) zuzulassen und zu thematisieren. Mädchen* sind in ihrer Lebensverlaufsperspektive ganzheitlich zu sehen sowie zu befähigen und zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten sowie ihr Recht auf Partizipation einzufordern. Zur Bewältigung dieser Aufgaben benötigt es Mädchenpädagoginnen*, die sich den Bedürfnissen und Nöten der Mädchen* auf persönlicher Ebene annehmen. Mädchenpädagoginnen* erkennen, trotz neu geschaffener Möglichkeiten, die Normen und Anforderungen an Mädchen* von heute und reagieren auf die verdeckten Ungleichheiten sowie die zunehmende Individualisierung von Problemlagen. Das Konzept des Empowerment bietet vielfältige Umsetzungs-möglichkeiten an. Empowerment ist ein pädagogischer Ansatz, um Mädchen* in ihrer Selbstachtung und Selbstbestimmung zu fördern. Das Ziel ist es, Räume für die Potentiale und Lebendigkeit der Mädchen* zu eröffnen. (Quellen: Statement KgKJH „Positionen und Verortung“, 2014; eubikus – Girls Empowerment)
Die praxisorientierte Fortbildung nimmt die Vielfalt und die Lebenswelten von Mädchen*
in den Blick, setzt sich mit der eigenen Identität und Rolle der Fachfrauen* auseinander
und lädt dazu ein, sich den Facetten des Empowerments zu nähern.

Die Fortbildung richtet sich an Frauen* in der sozialen Arbeit, die in der Mädchen*arbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sowie an Studierende (Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften…), die lernen möchten, mit den Methoden des Empowerment zu arbeiten.

Mit theoretischen Input, praxisorientierten Methoden und der aktiven Beteiligung der Teilnehmerinnen* werden folgende Themenbereiche bearbeitet:

* Definition von Empowerment
* Vielfalt und Lebenswelten von Mädchen*
* Eigene Identität, eigene Grenzen und Stärken
* Meine Rolle als Pädagogin* in der Mädchen*arbeit
* Erfahrungsaustausch, Reflexion

Referentinnen: Antje Maier und Irena Schunke

Zeitrahmen: 09.00-16.00 Uhr

TN-Zahl: 10-15

Veranstalterin: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V., Schönebecker Straße 82, 39104 Magdeburg

Download Flyer

Kommentare sind geschlossen.