Fortbildungstage in den Regionen

Fortbildungstage in den Regionen

„Nah dran! Mädchen und Medien“- ein Seminar zur medienpädagogischen Arbeit mit Mädchen-

09. September 2008, 9.00-15.00 Uhr, Jugendzentrum „Otto“ in Naumburg
14. November 2008, 9.00-15.00 Uhr, Frauenzentrum „Frauen helfen Frauen“ in Wolfen
19. November 2008, 9.00-15.00 Uhr, Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum in Dessau

Mädchen nutzen heute wie selbstverständlich vielerlei Medien. Es macht ihnen z. B. Spaß sich vor der Kamera in Szene zu setzen oder selbst einmal in die Rolle der Regisseurin zu schlüpfen. Dabei geraten sie aber auch an Grenzen. Oft scheitert es am sicheren Umgang mit der Technik bzw. fehlt es ihnen an Ideen oder Kenntnissen zu Tricks und Kniffen beim Filmen.
Auch die kritische Auseinandersetzung mit den Medien hat häufig nicht ausreichend stattgefunden. Eine kompetente Begleitung ist daher unerlässlich.

Im Seminar „Nah dran! Mädchen und Medien“ wird daher nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch gearbeitet. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit selbst an den Knöpfen einer Kamera zu drehen und die Wirkung von Kameraeinstellung und Montage zu erleben. Wir wollen uns ausprobieren, experimentieren und Ideen für die eigene Arbeit finden.

Die Teilnehmerinnen sollen erlernen, wie man selbst einige Sequenzen aufnimmt und das Gedrehte dann zu einem sehenswerten Film zusammenfügt.
Außerdem wollen wir Fotos machen und diese dann zu Fotocomics und Fotopräsentationen zusammenstellen. Im einem weitern Teil des Workshops geben wir einen Einstieg in die Arbeit mit der Trickboxx, stellen das Internetangebot „cellcast“ als eine neue Form der Öffentlichkeitsarbeit vor und wollen gemeinsam über Film- und Fernsehkritik in der Mädchengruppe diskutieren.

Referentinnen:
Juliane Epp, Sozialpädagogin, Landesstelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V.
Jessica Klingler, Mediengestalterin Bild und Ton

 

Kooperative Abenteuerspiele im Kontext von Spielpädagogik, Gruppendynamik und Erlebnispädagogik – eine Fortbildung für MitarbeiterInnen in der Jugend- und Jugendsozialarbeit (Teil II)

Datum: 18. September 2008
10.00-16.00 Uhr
Ort: Jugendfreizeitzentrum „Mitte“, Altes Dorf 22, 39576 Stendal

Besondere Handlungsreize für Mädchen und Jungen stellen mobile Seilaufbauten dar. Daher ermöglichen spannende Parcours und Einzelelemente ein gezieltes Arbeiten an Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Gruppendynamik und sorgen für viel Bewegung und Spaß in der Gruppe.
Die mit wenig Material und schnell aufgebauten niedrigen Seilelemente eignen sich daher als wirksame Methode in der koedukativen als auch in der geschlechtshomogenen Gruppenarbeit.
Gemeinsam gestalten wir Übungen, Spielformen und Handlungsszenarien, die je nach Intention, einsetzbar sind.

ReferentInnen:
Kathrin Gantze, Erzieherin KJFE Weiberkiste/ Weizengrund (Bereich Jugendarbeit, erlebnispädagogische Projekte)
Volker Knopf, Leiter der Jugendwerkstatt des Jugendamtes Magdeburg (Bereich Jugendsozialarbeit/ Jugendberufshilfe, erlebnispädagogische Projekte)

Kommentare sind geschlossen.