Mädchen*arbeit

Mädchen*arbeit

Am 14. Februar 2023 finden zum 11. Mal bundesweite Aktionen zum One Billion Rising-Tag unter dem Motto „Rise & Shine“ statt. Das Organisationsteam Magdeburg ruft dazu auf, sich der weltweiten, aber auch regionalen Protestaktion anzuschließen, um ein Zeichen für Frauensolidarität zu setzen. Mit Tanz, mit Trommeln und mit Redebeiträgen vor dem Landtag Sachsen-Anhalt in Magdeburg soll auf diesen Tag und die damit verbundenen Themen aufmerksam gemacht werden. Die Einladung zur Protestaktion wird hier veröffentlicht.

Nachlese

Fortbildungstage „Essstörungen“
In Zusammenarbeit mit dem Suchtberatungszentrum I – DROBS Magdeburg veranstalten wir zwei Fortbildungstage in unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalt. Die thematischen Fachveranstaltungen bieten die Möglichkeit, die begonnene Kooperation aus dem Jahr 2022 zu diesem Thema fortzusetzen und sich den Bedarfen von Trägern anzunehmen und im Rahmen von Fortbildungen umzusetzen. Mit fachlichen Inputs wird für das Thema sensibilisiert, mit praxisnahen Methoden wird die Möglichkeit geboten, das Thema ins eigene Arbeitsfeld zu transportieren. Besonderer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Fachkräfte.  Eingeladen sind Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung, der Kinder- und Jugendhilfe, Mädchen*arbeit und Schulsozialarbeit.

09.03.2023 Zerbst

21.08.2023 Jugendzentrum „Mitte“ Stendal

Hier geht es zur Anmeldung für den 21.08.2023

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Mädchen* in den Hilfen zur Erziehung“ sind zwei bedarfsorientierte Fortbildungstage gemeinsam mit Trägern von Mädchen*wohngruppen (Albert-Schweitzer-Familienwerk Zerbst und Cornelius-Werk Burg) geplant. Der Fokus liegt unter anderem auf selbstverletzendem Verhalten. Der Teilnehmendenkreis kann noch erweitert werden, um den regionalen Fachaustausch zu intensivieren und die Netzwerkarbeit zu unterstützen. Eingeladen sind Fachkräfte der HzE/Heimerziehung, Kinder- und Jugendhilfe, Mädchen*arbeit und Schulsozialarbeit.

Zum Jahresschwerpunkt in der Mädchen*arbeit „Mädchen* in den Hilfen zur Erziehung“ wird ein Statement im 3. Quartal 2023 veröffentlicht. Dieses richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Mädchen*arbeit, Politik und Verwaltung. Im Anschluss an die Veröffentlichung wird es ein Abgeordnetengespräch mit den jugend- und/oder gleichstellungspolitischen Sprecher*innen geben.

Im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Qualifizierung durch Vertiefung, Vernetzung und konzeptionelle Verankerung“ wird das KgKJH in Kooperation mit Wildwasser MD e.V. eine Fachtagung gestalten. Beide Träger sind derzeit im Gespräch zur organisatorischen, thematischen und inhaltlichen Gestaltung der Fachveranstaltung. Detaillierte Informationen zum Flyer und zur Anmeldung sind zu gegebener Zeit hier abrufbar.

Das Thema dieses Fachaustauschs resultiert aus den Bedarfen von Fachkräften aus den Hilfen zur Erziehung. Inhaltliche und organisatorische Absprachen mit der Landesstelle für Suchtfragen Sachsen-Anhalt e.V. und dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. haben stattgefunden. Geplant ist der Austausch gemeinsam mit einem Träger von Mädchen*wohngruppen (Cornelius-Werk Burg) Eingeladen sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Mädchen*-/ Frauen*arbeit, Beratung, Hilfen zur Erziehung, Politik und Verwaltung.

17.+30.11.2023 Magdeburg DROBS

Mit Blick auf die Prinzipien der Mädchen*arbeit wie Parteilichkeit, Ganzheitlichkeit und Partizipation ist es aus fachlicher Sicht notwendig, die Vielfalt von Mädchen* (auch im eigenen Geschlecht) zuzulassen und zu thematisieren. Mädchen* sind in ihrer Lebensverlaufsperspektive ganzheitlich zu sehen sowie zu befähigen und zu unterstützen, ihr Leben selbst zu gestalten sowie ihr Recht auf Partizipation einzufordern. Zur Bewältigung dieser Aufgaben benötigt es Mädchenpädagoginnen*, die sich den Bedürfnissen und Nöten der Mädchen* auf persönlicher Ebene annehmen.  Mädchenpädagoginnen* erkennen, trotz neu geschaffener Möglichkeiten, die Normen und Anforderungen an Mädchen* von heute und reagieren auf die verdeckten Ungleichheiten sowie die zunehmende Individualisierung von Problemlagen. Das Konzept des Empowerment bietet vielfältige Umsetzungs-möglichkeiten an. Empowerment ist ein pädagogischer Ansatz, um Mädchen* in ihrer Selbstachtung und Selbstbestimmung zu fördern. Das Ziel ist es, Räume für die Potentiale und Lebendigkeit der Mädchen* zu eröffnen. (Quellen: Statement KgKJH „Positionen und Verortung“, 2014; eubikus – Girls Empowerment)

Die zweitägige, praxisorientierte Fortbildung nimmt die Vielfalt und die Lebenswelten von Mädchen* in den Blick, setzt sich mit der eigenen Identität und Rolle der Fachfrauen* auseinander und lädt dazu ein, sich den Facetten des Empowerments zu nähern.

Die Fortbildung richtet sich an Frauen* in der sozialen Arbeit, die in der Mädchen*arbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sowie an Studierende (Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften…), die lernen möchten, mit den Methoden des Empowerment zu arbeiten.

Die zwei angesetzten Termine für 2023 sind abgesagt

11./12.05.2023 IDA-Integrationsdorf, Arendsee

12./13.10.2023 Konrad-Martin-Haus, Bad Kösen

Gemeinsam mit fjp>media Magdeburg gestalten wir zwei Fortbildungstage zu diesem Thema. Zum einen liegt der Fokus auf der Zielgruppe der Mädchen* und deren Nutzungsverhalten, zum anderen auf dem Kinder- und Jugendschutz. Eingeladen sind Fachkräfte der Mädchen*arbeit, Jungen*arbeit, Hilfen zur Erziehung und Kinder- und Jugendhilfe. Die Ausschreibung ist nach Fertigstellung hier abrufbar.

24.04.2023 Frauenhaus – Bitterfeld Wolfen

06.11.2023 Winbreaker – Halberstadt

In Kooperation mit dem Literaturhaus Magdeburg e.V. veranstaltet das KgKJH im 2. Halbjahr 2023 eine feministische Lesung.

14.09.2023 Literaturhaus Magdeburg

„Aus dem Bauch heraus“ von Jana Heinicke

Kommentare sind geschlossen.