Aktuelles

Aktuelles

Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE)
Im Dezember 2009 hat in Vilnius (Litauen) das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) seine Arbeit aufgenommen. Das EIGE ist eine europäische Agentur, die die Mitgliedsstaaten und die EU darin unterstützen soll, die Gleichstellung zu fördern, Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu bekämpfen und die Öffentlichkeit für Gleichstellungsfragen zu sensibilisieren. Weitere Infos unter hier.

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-11

Das ganze Spektrum für Mädchen und Jungen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in Nordrhein-Westfalen e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V. haben eine gemeinsame Stellungnahme mit dem Titel „Das ganze Spektrum für Mädchen und Jungen – für eine durchgängige Geschlechterpädagogik in NRW“ beschlossen. Diese birgt Impulse die auch in der sachsen-anhaltischen Kinder- und Jugendhilfe sinnvoll sein können. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-11

„ZwischenWelten“ - Berufspraxis und Hochschulen der Sozialen Arbeit in gelingender Zusammenarbeit
Die Evangelische Akademie Meißen veranstaltet am 29. und 30. April 2010 (Tagungs-Nr. 10-108) unter diesem Titel eine interessante Fachtagung in Kooperation mit der TU Dresden, der Evangelischen Hochschule Dresden und dem LAK Mobile Jungenarbeit Sachsen. Nachfolgend finden Sie das Programm und die Anmeldung.

Irena Schunke
Nachricht vom 2010-03-08

(Durchs) Objektiv betrachtet - Fotowettbewerb zur Praxismesse für Mädchen und Jungen
Am 3. Juni 2010 veranstaltet das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg sowie weiteren Trägern der Kinder- und Jugendhilfe das 2. Genderevent im Rathaus Magdeburg. In Vorbereitung der Praxismesse schreiben wir einen Fotowettbewerb für Mädchen und Jungen von 8 bis 11 Jahren hier sowie 12 bis 16 Jahren hier aus und laden alle Mädchen und Jungen dieser Altersgruppen ein, sich mit interessanten Fotos daran zu beteiligen.

Irena Schunke
Nachricht vom 2010-03-08

Jungencamp des Deutschen Familienverbandes
Der Deutsche Familienverband e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt informiert:

Vom 24.06.2010 bis 27.06.2010 plant der Deutsche Familienverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jungenarbeitskreis der Stadt Magdeburg, auf dem Freigelände der Jugendbildungsstätte „Schloss Peseckendorf“, eine Jungenzeltstadt zu errichten. Die Veranstaltung findet zum vierten Mal statt und steht unter dem Motto „Herrentage“.

Teilnehmen können Jungs zwischen 10 und 16 Jahren, welche als Gruppe mit bis zu 10 Personen und einem männlichen Betreuer anreisen. Der Unkostenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Material beträgt nur 20€. Nachdem die Zeltstadt errichtet wurde, kann man(n) an den abwechslungsreichen und professionell geplanten Workshops teilnehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldeformalitäten sind auf der Homepage zu finden oder können dem Flyer entnommen werden

Deutscher Familienverband e.V.
Nachricht vom 2010-03-08

Respekt ist Pflicht – für alle
Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf eine Aktion, seit 2007 in der Schweiz erfolgreich durchgeführt wird. Hinter dem Projekt „Respekt ist Pflicht- für alle.“ steht eine Kampagne gegen sexuelle, körperliche und psychische Gewalt. Ausgangspunkt dafür waren einseitige und stereotype Medienberichterstattungen über die sexuellen Übergriffe unter Jugendlichen in der Schweiz im Jahr 2006. Den Akteurinnen ging es darum, Bilder von starken Frauen und Mädchen zu zeigen und die Einforderung von Respekt in unverblümter, einfacher und direkter Sprache zu kommunizieren. Gemeinsam mit Mädchen wurde dazu eine partizipative Empowerment-Aktion entwickelt. Aus dieser Aktion wurde ein langfristiges Projekt, das weiterhin wächst.
Informationen zu dem mittlerweile mehrfach ausgezeichneten Projekt finden sich auf der Webseite oder im zweisprachigen Rundbrief .

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-08

Die Sportjugend Sachsen-Anhalt lädt ein zum Girls-Camp und zum Boys-Camp
Die Sportjugend Sachsen-Anhalt bietet zu Beginn der Sommerferien für Mädchen und Jungen von 12 bis 16 Jahren in Osterburg die Möglichkeit am Girls-Camp oder am Boys-Camp teilzunehmen. Informationen finden sich im Sportjugend-Planer 2010 oder hier.

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-03

Einladung zur LAG "Mädchen und junge Frauen" Sachsen-Anhalt
Am 17. März 2010 findet die nächste Sitzung der LAG „Mädchen und junge Frauen“ Sachsen-Anhalt statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen. Schwerpunkte der Sitzung sind unter anderen die Auswertung und Vorbereitung des „Zukunftstages für Mädchen und Jungen“, die Weiterführung des Runderlasses des MK nach dem 31.7.2011 sowie die Vorstellung des „Girls Technik Clubs“. Hier finden Sie die Einladung für die Sitzung.

Irena Schunke
Nachricht vom 2010-03-03

MIA – Mädchen In Aktion
Das Frauenzentrum Lilith und die Fachfrauen vom Mädchenarbeitskreis Halberstadt laden Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren recht herzlich zu einem interessanten Siebdruck-Workshop vom 17. bis 19. Mai 2010 nach Halberstadt ein. Nähere Informationen findet ihr auf dem beiliegenden Flyer.

Irena Schunke
Nachricht vom 2010-03-03

Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland – Eine Standortbestimmung
Ende 2009 hat das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend den ersten "Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland – Eine Standortbestimmung" herausgegeben. Darin wird, laut Mitteilung des BMFSFJ, bis auf Kreisebene ein umfassender und anschaulicher Überblick über die Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen gegeben.

Weitere Informationen, die Bestelladresse und die Download-Möglichkeiten dazu finden sich hier .

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-02

Gleichstellungsaspekte im Koalitionsvertrag
Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Mädchenpolitik" weist darauf hin, dass das GenderKompetenzZentrum der Humboldt Universität zu Berlin zusammen gefasst hat, was im Koalitionsvertrag der Bundesregierung zum Thema Gleichstellung zu finden ist. Diese Übersicht findet sich hier .

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-01

Ausstellung „Liebes_Leben“
Die 19 Jährige Magdeburgerin Dorothea Marie Dometzky eröffnet am kommenden Samstag ab 19.30 Uhr ihre Vernissage "Liebes_Leben" im Volksbad Buckau c/o in Magdeburg. Die Ausstellung wird bis zum 19. April laufen und zeigt Collagen unterschiedlichster Art.

Gina Ittner
Nachricht vom 2010-03-01

Karriere-Leiterlispiel
Die Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Universität Bern hat ein Online-Spiel entwickelt, um spielerisch aufzuzeigen, wie Geschlechtsrollenstereotype die berufliche Laufbahn prägen können. Das „Karriere-Leiterlispiel“ können Sie hier finden.

Gina Ittner
Nachricht vom 2010-03-01

Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association
Am 29.01.10 gründeten 204 WissenschaftlerInnen sowie Studierende an der Technischen Universität Berlin die Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association. Das Ziel der Fachgesellschaft ist es, die Etablierung und Weiterentwicklung der Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum sowie insbesondere den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern. Weitere Infos unter www.fg-gender.de

Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-03-01

Dokumentation zum SchülerInnenprojekt "LeBe" veröffentlicht
Im Jahr 2009 führte das ESF-Projekt Netzwerk- und Servicestelle in Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin Gabriela Schütz von der Jeetzeschule in Salzwedel das Projekt „LeBe“ durch.
In der 7. Klasse wurden Workshops zu den verschiedenen Formen des Zusammenlebens in Familien und der Lebenswegplanung durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk lag auf den Geschlechterverhältnissen und den damit einhergehenden Rollenerwartungen. In insgesamt 14 Kleingruppen wurden 7 Familienkonstellationen als Rollenspiel erarbeitet und im Anschluss in vielen wichtigen Fragen diskutiert. Zur Vorbereitung wurden von der Schulsozialarbeiterin in der 5. und 6. Klasse Traumreisen durchgeführt. Die Dokumentation zu diesem Projekt steht jetzt im Internet zur Verfügung und kann als PDF heruntergeladen werden.
Christoph Damm
Nachricht vom 2010-02-26

Einladung zum Fußballfachtag
Der männerdominierte Sport Fußball prägt die Persönlichkeitsentwicklung von zahlreichen Jungen und Männern. Deshalb benötigt Jungenarbeit prädestinierte und beständige Angebote im Bereich Fußball und es ist notwendig, dass männliche Fachkräfte neue Impulse setzen und den Jungen und jungen Männern bei den einhergehenden Problemen der Mann-Werdung „unter die Arme greifen“.

In einem Forschungsprojekt mit dem Titel „Fußball als Methode in der Jungenarbeit?!“ untersuchten Susan Schäftlein (Studentin der Universität Magdeburg) und Rolf Hanselmann (Jugendbildungsreferent im PARITÄTISCHEN Jugendwerk Sachsen-Anhalt), welche Funktion dem Fußballsport in der sachsen-anhaltischen Kinder- und Jugendarbeit zukommt und wie es gelingen kann, Fußball bewusst und ressourcenorientiert in der Jugendarbeit einzusetzen. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden Handlungsansätze und methodische Strategien für die Praxis entwickelt, die Kinder- und JugendhilfemitarbeiterInnen sensibilisieren können, Fußball konkret als Methode und als Anregung in der Jungenarbeit zu nutzen.

Um das Phänomen Fußball und die Ergebnisse der Studie in der Fachöffentlichkeit zu diskutieren, führen wir am 25. März 2010 im Ministerium für Gesundheit und Soziales einen Fachtag mit dem Titel „Fußball als Methode in der Jungenarbeit?!“ (WT 2010-400-25 LISA) durch.

Nähere Informationen sind auf dem Flyer zu finden.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-25

Selbststärkungsstrategien für Frauen in sozialen Berufen
„Denn um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung.“ Antoine de Saint-Exupéry

Die aktuelle Broschüre der gelben Reihe des KgKJH beschäftigt sich mit Aspekten der Selbststärkung von Frauen. In unserer Arbeit mit und für Frauen wird immer wieder eines deutlich: Frauen fragen oft danach, was sie nicht können anstatt zu fragen, was sie gut können. Dieses Phänomen hat uns veranlasst, eine Broschüre zu schreiben, in der wir Tipps und Selbststärkungsstrategien zur Verfügung stellen möchten. Die Veröffentlichung ist zum Preis von 3,00 Euro zzgl. Porto über die Geschäftsstelle des KgKJH (Liebigstr. 5, 39104 Magdeburg) zu beziehen.
Wir wünschen Ihnen viele An- und Aufregungen, Impulse und Gedanken bei der Lektüre.

Ihr Kompetenzzentrum
in Zusammenarbeit mit ©Gila Zirfas-Krauel
Nachricht vom 2010-02-23

Aktionen zum Internationalen Frauentag und „Staffelstabübergabe“
Auch in diesem Jahr wird es am und um den 8. März an unterschiedlichen Orten Aktionen, Empfänge und Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag geben. Dieser wurde übrigens bereits vor 100 Jahren in´s Leben gerufen. Am 27. August 1910 beschloss die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz auf Initiative von Clara Zetkin in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der Frauen gegen mehrfache Ausbeutung und Unterdrückung. Themen waren die Gleichberechtigung der Frauen, ihr Wahl- und Stimmrecht sowie der Kampf gegen den Krieg. Im aktuellen Newsletter des Deutscher Frauenrates wird die historische Entwicklung des Internationalen Frauentages ausführlich beschrieben.

Die Stadt Magdeburg lädt am 8. März zum Empfang und zur symbolischen „Staffelstabübergabe“ an die neue Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg Heike Ponitka ein. Auf der Sitzung des Stadtrates am 1. Februar 2010 wurde Heike Ponitka als neue Gleichstellungsbeauftragte/Amtsleiterin für die Landeshauptstadt Magdeburg bestätigt. Die symbolische "Staffelstab-Übergabe" erfolgt durch die langjährige Vorgängerin, Gleichstellungsbeauftragte und Amtsleiterin Editha Beier. An diesen Empfang schließt sich eine öffentliche Gedenkveranstaltung für die Opfer häuslicher Gewalt an. Die Einladung und Hinweise auf weitere Aktionen finden Sie hier.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-19

Begegnung mit Respekt
Förderung Interkultureller und Gender-Kompetenz bei Auszubildenden und Ausbilder/innen

Die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. ist Träger eines – aus dem Europäischen Sozialfond finanzierten – Projektes mit dem Titel „Begegnung mit Respekt. Förderung Interkultureller und Gender-Kompetenz bei Auszubildenden und Ausbilder/innen“. Im Mittelpunkt der Projektarbeit steht das Angebot umfassender Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen für Unternehmen, Einrichtungen der Wohlfahrtpflege sowie überbetriebliche Ausbildungsstätten in der Region „Sachsen-Anhalt Nord“. Detaillierte Informationen können diesem Flyer entnommen werden.

Darüber hinaus lädt das Team des o.g. Projektes Interessierte herzlich zu einer Präsentation und ersten Vorstellung am 17. März 2010 um 16.00 Uhr in Magdeburg ein. Wichtig ist die Anmeldung mittels beiliegendem Einladungsflyer .
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-15

Einladung zur Fortbildung „Lebens- und Berufswelten, Berufs- und Lebenswege“
Lebenswegplanung und Berufsorientierung für Mädchen und Jungen – einmal anders, einmal praktisch

Mädchen und Jungen sollten ihre ersten beruflichen Entscheidungen am besten auf Grund eigener Interessen, Fähigkeiten und persönlichen Lebenspläne treffen. Oft sind aber Vorurteile und tradierte Berufswahlmuster ausschlaggebend. Ein reflektierter Umgang pädagogischer Fachkräfte mit Geschlechterstereotypen ist daher in der Berufsorientierung eine wichtige Grundlage. In der Fortbildung werden theoretische Anteile durch praktische Übungen erfahrbar gemacht. Fachkräfte erhalten Anregungen, wie sie methodisch reflektiert Jungen und Mädchen eine vielfältige, interessen- und fähigkeitsbezogene Berufsorientierung ermöglichen können.

ReferentInnen:
Dipl. Soz.-Päd. Jessica Pollak
B.A. (Soz. Arb.) Christoph Damm
Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung
und Lebenswegplanung in Sachsen-Anhalt



Termine: 10. März 2010, Stendal
• Einladung für Stendal downloaden

15. März 2010, Naumburg
• Einladung für Naumburg downloaden

22. März 2010, Wolfen
• Einladung für Bitterfeld-Wolfen downloaden

24. März 2010, Halberstadt
• Einladung für Halberstadt downloaden

Christoph Damm
Nachricht vom 2010-02-15

Gender in Kindertageseinrichtungen – eine Expertise von Tim Rohrmann
Im Auftrag des DJI veröffentlichte Tim Rohrmann im Jahr 2009 eine Expertise mit dem Titel „Gender in Kindertageseinrichtungen“. Im Mittelpunkt steht darin der aktuelle Stand der Forschung zur geschlechtsbezogenen Entwicklung in der frühen Kindheit und zur Genderperspektive in Kindertageseinrichtungen. In der Veröffentlichung werden theoretische Grundlagen zur geschlechtsbezogenen Entwicklung beschrieben und die Genderfrage wird in Bezug auf die Fachkräfte sowie die Bildungsdiskussion beleuchtet. Abgerundet wird die zu empfehlende Expertise mit Ansätzen geschlechtsbewusster Pädagogik in Kindertageseinrichtungen und Perspektiven für die Forschung. Die Broschüre kann auf den Seiten des dji heruntergeladen werden.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-15

Genderevent am 3. Juni 2010 im Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg unbedingt vormerken !!!
In Kooperation mit dem Gleichstellungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg, dem Deutschen Familienverband e.V./ProMann – Beratungsstelle gegen Männergewalt und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung/ Zentrale Koordinierungsstelle „Schulerfolg“ und unter Schirmherrschaft des Sozialministers unseres Bundeslandes sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg werden wir am 3. Juni 2010 mit dem Genderevent, der Praxismesse für die Arbeit mit Mädchen und Jungen, das Rathaus zum Mittelpunkt genderrelevanter Fragestellungen in der Kinder- und Jugendhilfe machen. Von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr werden Workshops, Aktionsstände, Informationsstände und Open Space-Ecken zum Austausch einladen. Konkrete Informationen zum Programm und zur Organisation folgen in Kürze.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-09

Jahresbericht 2009 des KgKJH
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. hat auf seiner Vollversammlung am 3. Februar 2010 den Jahresbericht 2009 von Vorstand und Geschäftsstelle beschlossen.

Der Jahresbericht gibt einen Überblick zur Entwicklung des KgKJH im abgelaufenen Geschäftsjahr, zu den Arbeitsschwerpunkten Mädchen- und Jungenarbeit sowie Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe, zu aktuell bearbeiteten und abgeschlossenen Projekten, Seminaren und Maßnahmen. Darüber hinaus informiert er über Publikationen sowie über die Finanzlage und Mitglieder. Der Jahresbericht des KgKJH ist hier als PDF-Datei erhältlich.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-08

Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen und jungen Frauen aus subjektorientierter Perspektive
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) veröffentlicht in einer eigenen Reihe ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten von StudentInnen der Sozialen Arbeit. Aktuell erschienen ist die von Susanne Walofsky verfasste Bachelorarbeit Selbstverletzendes Verhalten bei Mädchen und jungen Frauen aus subjektorientierter Perspektive. Eine kindheitswissenschaftliche Analyse

In ihrer Bachelorarbeit wollte sich die Autorin dem Thema des selbstverletzenden Verhaltens zuwenden und dieses aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Einem Thema, welches eher tabuisiert und vor allem Frauen zugeschrieben wird. Ihr Ziel war es, zunächst eine Perspektive einzunehmen, welche menschliches Verhalten nicht problematisiert. Vielmehr wollte sie nach einem Gesamtüberblick suchen, der es ihr ermöglicht, Verhalten von Menschen zu verstehen.

Die Broschüre ist zum Preis von 3,00 Euro zzgl. Porto über die Geschäftsstelle des KgKJH (Liebigstr. 5, 39104 Magdeburg) zu beziehen.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-08

Aktuelle weltweite Studie über Gleichstellung am Arbeitsplatz
Zwischen dem 6. und 13. Januar 2010 wurde die Umfrage "Gender Parity in the Workplace" weltweit durchgeführt und von 1.834 Fach- und Führungskräften beantwortet.

Ziel der Befragung war es, die Perspektiven der Gleichstellung am Arbeitsplatz besser zu verstehen. Mehr als die Hälfte der Befragten bezeichnete sich selbst als "Senior Manager" oder "Executive", etwa 75 Prozent waren weiblich.

Eine Kurzvorstellung der Ergebnisse veröffentlichte der „Standard“ am 5. Februar 2010.
Kerstin Schumann
Nachricht vom 2010-02-08

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133