Archiv
OBR Aktion am 14.02. in Halle |
One Billion Rising ist ein weltweiter Aktionstag am 14. Februar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Frauen und Mädchen sind die am häufigsten von Gewalt betroffene Gruppe, mindestens jede 3. Frau in Europa hat schon einmal Gewalt erlebt. Sei dabei, wenn sich Halle gemeinsam am 14. Februar One Billion Rising (englisch für: eine Milliarde erhebt sich) gegen Gewalt erhebt und tanzt. Mehr Informationen zur der Aktion in Halle sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-02-04 |
Stellenausschreibung Eine-Welt Regionalpromotor*in Ev. Akademie Wittenberg |
Unsere Mitgliedsorganisation, die Evangelische Akademie in Wittenberg, sucht eine*n Eine-Welt-Regionalpromotor*in:
Als Eine-Welt-Regionalpromotor/-in (m/w/d) machen Sie sich vor Ort für eine global gerechte und nachhaltige Welt stark. In Zusammenarbeit mit Akteuren/-innen aus den Regionen Saalekreis Nord, Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg stärken Sie Netzwerke des zivilgesellschaftlichen Engagements und stoßen Veranstaltungen und Kampagnen zum Globalen Lernen an. Dabei sind Sie in die Strukturen der Experten/-innen des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) integriert und arbeiten in einem interdisziplinär zusammengesetzten Kollegium an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Bewerbungen werden bis zum 11.2.2025 entgegengenommen! Die genaue Stellenausschreibung und den Kontakt finden Sie hier. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung] |
Nachricht vom 2025-02-04 |
Jungen*arbeitskreis Halle & Saalekreis - 27. Febraur 2025 in der Salzmannschule in Halle (Saale) |
Liebe pädagogische Fachkraft, ich lade dich herzlich zu unserem nächsten Jungen*arbeitskreis Halle & Saalekreis ein. Am 27. Februar 2025 sehen wir uns von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Förderschule "Christian-Gotthilf-Salzmann" Ernst Hermann-Meyer-Straße 60 06124 Halle (Saale). Ich freue mich auf einen fachlichen Austausch, neue Ideen und angelaufene Projekte. Bitte gib bis zum 24. Februar 2025 Bescheid, ob du teilnehmen kannst. Ein Flyer mit Informationen ist unter diesem Link zum Download bereitgestellt. Für die Anmeldung genügt eine kurze Mail . [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2025-02-03 |
Stellenausschreibung - pro familia Landesverband Sachsen - Anhalt e.V. |
Der pro familia Landesverband Sachsen - Anhalt e.V. sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für die Beratungsstelle in Stendal
eine Mitarbeiter*in im Erstkontakt / Verwaltung in Teilzeit.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Landesgeschäftsstelle in Halle Die Adresse lautet: pro familia Landesverband Sachsen Anhalt e.V. Zinksgartenstr. 14 06108 Halle lv.sachsen-anhalt@profamilia.de Den Flyer mit den Infos zur Stellenausschreibung finden sie hier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-02-02 |
"Handeln statt hinnehmen" - Interaktive Online-Fortbildung |
Am 03. und 04.04.2025 veranstalten wir, gemeinsam mit Detox Identity eine Online-Fortbildung: "Handeln statt hinnehmen" - Strategien gegen Antifeminismus und deren Relevanz im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Antifeministische Mechanismen begegen uns inzwischen fast überall. Wir stellen uns die Frage: welchen Einfluss haben sie auf die Kinder- und Jugenhilfe und wie kann kritische Männlichkeitsarbeit und Arbeit zur Geschlechtergerechtigkeit weiteres Vordringen in der Gesellschaft eindämmen? In der Fortbildung wollen wir Privilegien hinterfragen und reflektieren und über diskriminierungssensible Arbeit, sowie intersektionale Ansätze geschlechtergerechter Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe sprechen. Termin: 03. - 04.04.2025 über Zoom Zeit: jeweils 09:00 - 15:30 Uhr Kosten: 25 Euro inkl. Materialpäckchen Alle Informationen und Anmeldung hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
Doppelworkshop Deradikaliserung (16.03. & 02.04.2025) |
Gemeinsam mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e.V. (LanZe) planen wir mit den beiden Veranstaltungen eine niedrigschwellige Einführung in das Thema der Störungen von rechts im Kultur-/Veranstaltungskontext (Sensibilisierung), einen Erfahrungsaustausch und eine strategische, lösungsorientierte und haltungsbasierte Handlungsbefähigung herzustellen (Fokus Workshop 1).
Anschließend sollen künstlerische Strategien zur Deradikalisierung und produktiven Umwandlung von Störungserfahrungen angeregt und erprobt werden (Fokus Workshop 2), die sowohl im Theater als auch in der praktischen Arbeit der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe anwendbar sind. Mehr Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
One Billion Rising 2025 |
Auch in diesem Jahr tanzen wir wieder, um ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen* und Frauen* zu setzen. Es ist bald wieder soweit! Am weltweiten Aktionstag One Billion Rising 2025 setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. Wir, das Aktionsbündnis "OBR-Magdeburg", rufen dazu auf, mit uns am 14.02.2025 um 15 Uhr vor dem Landtag (Domplatz 6-9 in Magdeburg) gemeinsam zu den One Billion Rising-Songs "break the chain" und "one billion" zu tanzen. Hiermit laden wir euch ein, euch an der Aktion zu beteiligen. Gemeinsam zeigen wir der Welt unsere kollektive Stärke und unsere globale Solidarität über alle Grenzen hinweg. Mehr Informationen zur Aktion erhaltet Ihr unter onebillionrisingmagdeburg bei Facebook oder obrmagdeburg bei Instagram. Wer Lust und Zeit hat, kann gern zu unseren Tanzworkshops - am 30.01.2025 um 16 Uhr zum KJH Magnet (Lemsdorfer Weg 21) oder - am 31.01.2025 um 16 Uhr zum KJH Lichtblick (Johannes-R.-Becher Str. 57) mit unserer Tanzlehrerin Anja Mennicke kommen. Alle Anderen können zum Üben gern die folgenden Links nutzen: One Billion Break the chain Wir würden uns freuen, euch am 14.02. vor dem Landtag zu sehen und wünschen euch viel Freude bei der Vorbereitung! Wer eine eigene Veranstaltung plant, ist herzlich eingeladen Kontakt aufzunehmen (ball@kgkjh.de). Gern teilen wir eure Veranstaltungen und sammeln zusammen, was in Sachsen-Anhalt alles an dem Tag alles passiert ist, für eine Regionale Dokumentation. Für alle, die selbst eine OBR Aktion starten wollen, haben wir einen Handzettel mit Tipps und Best Practice Beispielen zusammengetragen. Den Handzettel gibt es hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-27 |
Erzieherstammtisch: Salzlandkreis am 10. Februar in Staßfurt |
Liebe Erzieher und Interessierte, ich lade euch herzlich zum ersten Stammtisch 2025 im Salzlandkreis/Börde ein! Lasst uns gemeinsam in ein neues Jahr starten. Der Austausch mit Kollegen bringt wertvolle Impulse für alle. Verpasst diese Gelegenheit nicht, um aktiv mitzugestalten und von den Erfahrungen für euer Team zu profitieren. Datum: 10. Febraur 2025 Ort: Horteinrichtung Ludwig Uhland Kirchplatz 1 Staßfurt 39418 Uhrzeit: 17:30 - 20:00 Uhr Der Flyer zur Veranstaltung kann hier angerufen werden. Melde dich am besten gleich an. >>>Mail an<<< [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-26 |
#Mimimi...... Männlichkeit! - Theater mit Jungen* (19.02. - 21.01.) |
Beim Workshop "#Mimimi... Männlichkeit!" am 20. Februar 2025 im Gästehaus Mücheln erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv und kritisch mit dem Thema Männlichkeit auseinanderzusetzen. Von 9:30 bis 17:30 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das Sie sowohl herausfordert als auch ermutigt, Ihre persönlichen Grenzen professionell zu reflektieren und zu erweitern.
Dieser Workshop ist eine Einladung, tief zu gehen: Er fordert, berührt und inspiriert. Gemeinsam nähern wir uns der Frage, wie moderne Männlichkeit authentisch, kraftvoll und einfühlsam in der pädagogischen Praxis gelebt werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam traditionelle Rollenbilder hinterfragen und neue Wege entdecken. Der Teilnahmebeitrag beträgt 35, und gegen einen kleinen Aufpreis ist sogar eine Übernachtung im Gästehaus möglich. Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tag voller Inspiration und Austausch! Die Anmeldung ist bis spätestens 13. Februar möglich. Melden Sie sich jetzt an unter scholz@kgkjh.de oder telefonisch unter 0176 856 14411 Der Flyer mit den Infos finden siehier. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-26 |
Stellenausschreibung Geschäftsführung und Verwaltung fjp>media Magdeburg |
fjp>media, der Verband junger Medienmachender in Sachsen-Anhalt,
sucht zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Geschäftsführer*in (TV-L 13, 40 Stunden) für die Verbandsentwicklung und -vertretung, Geschäftsführung und Leitung des hauptamtlichen Teams von derzeit 16 Mitarbeitenden. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden. Mitarbeiter*in Verwaltung (TV-L 6, 40 Stunden) für die Buchhaltung, Haushaltsführung, Personalverwaltung, Büro- und Veranstaltungsorganisation. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-01-21 |
jetzt anmelden zur queeren Tagung 2025 |
Am 20.03. findet unsere diesjährige große Kooperationstagung "Kinder- und Jugendhilfe & Schule verqueeren" an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema "Psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz". Queere Kinder und Jugendliche sind häufig mit Diskriminierung, dem zunehmenden gesellschaftlichen Rechtsruck und dessen queerfeindlichen Ideologien konfrontiert. Diese Herausforderungen führen zu erheblichen psychischen Belastungen. Sowohl die Angst vor der gesellschaftlichen Situation als auch konkrete Diskriminierungserfahrungen im öffentlichen Raum oder im familiären Umfeld beeinträchtigen die psychische Gesundheit junger queerer Menschen erheblich. Mehr Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden. [Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt] |
Nachricht vom 2025-01-21 |
"geschickt-geflickt": Trainer*innenfortbildung für geschlechtergerechte Konfliktlösung |
Fortbildungsreihe: Geschlechtergerechte Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe Im Jahr 2025 werden wir wieder unser Fortbildungsformat zum Thema geschlechtergerechte Konfliktlösung anbieten. Termine: Modul 1: 18.08 - 20.08.2025 Modul 2: 29.09. - 01.10.2025 Modul 3: 05.11. - 07.11.2025 Alle Informationen hier Worum es geht: Kompetenzen erweitern, Herausforderungen meistern Unsere Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, euch zu befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen und geschlechtergerechte Ansätze sicher in den Berufsalltag zu integrieren. Die Module im Überblick: Modul 1: Geschlecht im Konflikt Wie beeinflussen Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen den Umgang mit Konflikten? Wir erarbeiten Grundlagen und reflektieren, wie Geschlechtervielfalt Konflikte prägt und welche Lösungswege es gibt. Modul 2: Ich im Konflikt Eure eigene Rolle im Konflikt steht im Fokus. Durch Selbstreflexion und praxisorientierte Übungen könnt ihr eure individuellen Verhaltensmuster erkennen und gezielt weiterentwickeln. Modul 3: Handeln im Konflikt Praxisnah und lösungsorientiert: Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Methoden zur Konfliktprävention und -bewältigung sowie den Umgang mit geschlechtergerechten Ansätzen im Alltag. Zielstellung: Am Ende der Fortbildung verfügt ihr über ein breites Methodenrepertoire, um Konflikte sicher und kompetent zu lösen. Mit dem Teilnahmezertifikat habt ihr zudem die Möglichkeit, Teil unseres Trainer*innenpools zu werden und euch in einem wachsenden Netzwerk auszutauschen. Die Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, um das Zertifikat zu erhalten und euch für den Trainer*innenpool zu qualifizieren. [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-20 |
Fortbildung: Crosswork - Arbeit mit Jungen* (26.02.2025) |
Gemeinsam wollen wir die besonderen Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Jungen* beleuchten. Wie funktioniert eine gelingende Kommunikation im Crosswork? Welche Strategien stärken unseren pädagogischen Alltag? Wir laden dich herzlich zu einer praxisnahen und anregenden Veranstaltung ein, die speziell auf die Arbeit mit Jungen* zugeschnitten ist. Der Alltag in der pädagogischen Arbeit hält viele Besonderheiten bereit - von individuellen Bedürfnissen der Jungen* bis hin zur gelingenden Kommunikation, insbesondere im Crosswork. Diese Themen möchten wir gemeinsam in den Fokus nehmen. Besonders in der Arbeit mit Jungen* stoßen wir auf spannende Dynamiken. Wie schaffen wir Verständnis und Vertrauen? Welche Methoden haben sich bewährt, und wo stoßen wir an Grenzen? Gemeinsam wollen wir Ansätze entwickeln, die im Alltag entlasten und bereichern. Wann: 26.02.2025 von 09:30-15:30 Uhr Wo: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg ("Kartbahn Magdeburg" ins Navi eingeben) Kosten: 25 Euro Die Veranstaltung bietet eine gute Mischung aus Fachwissen, Reflexion und Austausch. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein, profitieren Sie von den Impulsen anderer und nehmen Sie frische Ideen für Ihren Arbeitsalltag mit. Alle Infos und Anmeldung - hier [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2025-01-20 |
Willkommen 2025 |
Wir wünschen allen Leser*innen ein frohes, neues Jahr 2025.
Wir hoffen, dass Sie trotz des Schocks vom 20. Dezember einen bestmöglichen Start hatten und Ihren Vorhaben motiviert entgegenblicken können. Für Magdeburg und Sachsen-Anhalt endete das Jahr 2024 sehr tragisch. Wir denken an alle Opfer und Angehörige des Anschlags vom 20. Dezember und trauern mit ihnen. Wir verurteilen die populistische Verwendung und alle rassistische Gewalt, die im Nachgang des Anschlags geschehen ist. Jetzt erst recht: wir setzen uns für eine weltoffene und gerechte Kinder- und Jugendhilfe ein! Wir freuen uns auf viele tolle Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten mit Ihnen. Unsere gesammelten Veranstaltungen finden sich hier. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen! Besonders hinweisen wollen wir auf unsere Qualifizierungsreihe zu geschlechtergerechter Konfliktlösung "geschickt geflickt" in drei Modulen vom 18.8. bis 7.11.2025. Die Blöcke finden in der idyllischen Atmosphäre des Cyriakushaus in Gernrode statt. Die Ausschreibung und Anmeldung finden Sie hier. Außerdem veranstalten wir drei wichtige Tagungen: 20.3.2025 "Kinder- und Jugendhilfe und Schule verqueeren - psychische Gesundheit im Kinder- und Jugendschutz" - bereits zum neunten Mal findet diese Tagung in Sachsen-Anhalt statt. Diesmal wird sie in Kooperation mit der OvGU in Magdeburg stattfinden. Eine Anmeldung ist bis zum 3.3.2025 möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen sind hier zu finden. Die BAG Mädchen*politik wird vom 7.-9.5.2025 ihre Jahrestagung 2025 in Kooperation mit dem KgKJH, der LAG Mädchen* und junge Frauen* und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in Wittenberg veranstalten. Das Thema ist "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns". Eine Anmeldung dafür wird in Kürze möglich sein. Solange finden Sie hier die Vorankündigung. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und Begegnungen in Wittenberg. Last but not least veranstaltet das KgKJH mit seinen Kooperationspartner*innen vom 17.- 18.9.2025 die "Fachtagung: "Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen". Diese soll zum zweiten Mal stattfinden und jetzt in Halle (Saale), Sachsen-Anhalt. Sobald eine Anmeldung möglich ist werden das Anmeldeformular und weitere Informationen freigeschaltet. Auf viele Begegnungen für Geschlechtergerechtigkeit und gegen Antifeminismus in 2025! [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2025-01-13 |
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! |
Liebe Leser*innen,
ein Jahr voller Fortbildungen, Tagungen, Informationen liegt hinter uns.
Wir haben uns um Geschlechtergerechtigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe des Landes gekümmert und sind mit vielen von Ihnen in Kontakt gekommen. Wir danken Ihnen für die Bereitschaft, weiter für Geschlechtergerechtigkeit einzustehen und Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich tatsächlich nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu entwickeln und Zugang zum ganzen Kuchen zu haben.
Wir schauen mit Freude auf das kommende Jahr, in dem uns viele spannende Tagungen, Fortbildungen und Qualifizierungsreihen erwarten. Eine kleine Vorschau sei hier gegeben: Unser Fortbildungsangebot 2025 finden Sie hier Qualifizierungskurs Jungen*arbeit 2025 Termine: Block 1 22. bis 24. Januar 2025 Block 2 19. bis 21. Februar 2025 Block 3 19. bis 21. März 2025 Alle Informationen hier Fortbildungsreihe: Geschlechtergerechte Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe Im Jahr 2025 werden wir wieder unser Fortbildungsformat zum Thema geschlechtergerechte Konfliktlösung anbieten. Termine: Modul 1: 18.08 - 20.08.2025 Modul 2: 29.09. - 01.10.2025 Modul 3: 05.11. - 07.11.2025 Alle Informationen hier Unsere geplanten Fachtagungen 2025 finden sich hier Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Zeit und gehen in die Pause zwischen den Jahren. Am 14. Januar erscheint unser nächster Newsletter - ab kommendem Jahr dann immer dienstags. Ihr Team des KgKJH |
Nachricht vom 2024-12-16 |
"geschickt-geflickt": Trainer*innenfortbildung für geschlechtergerechte Konfliktlösung |
Fortbildungsreihe: Geschlechtergerechte Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendhilfe Im Jahr 2025 werden wir wieder unser Fortbildungsformat zum Thema geschlechtergerechte Konfliktlösung anbieten. Termine: Modul 1: 18.08 - 20.08.2025 Modul 2: 29.09. - 01.10.2025 Modul 3: 05.11. - 07.11.2025 Alle Informationen hier Worum es geht: Kompetenzen erweitern, Herausforderungen meistern Unsere Fortbildungsreihe richtet sich an Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, euch zu befähigen, Konflikte konstruktiv zu lösen und geschlechtergerechte Ansätze sicher in den Berufsalltag zu integrieren. Die Module im Überblick: Modul 1: Geschlecht im Konflikt Wie beeinflussen Geschlechterrollen und gesellschaftliche Normen den Umgang mit Konflikten? Wir erarbeiten Grundlagen und reflektieren, wie Geschlechtervielfalt Konflikte prägt und welche Lösungswege es gibt. Modul 2: Ich im Konflikt Eure eigene Rolle im Konflikt steht im Fokus. Durch Selbstreflexion und praxisorientierte Übungen könnt ihr eure individuellen Verhaltensmuster erkennen und gezielt weiterentwickeln. Modul 3: Handeln im Konflikt Praxisnah und lösungsorientiert: Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Methoden zur Konfliktprävention und -bewältigung sowie den Umgang mit geschlechtergerechten Ansätzen im Alltag. Zielstellung: Am Ende der Fortbildung verfügt ihr über ein breites Methodenrepertoire, um Konflikte sicher und kompetent zu lösen. Mit dem Teilnahmezertifikat habt ihr zudem die Möglichkeit, Teil unseres Trainer*innenpools zu werden und euch in einem wachsenden Netzwerk auszutauschen. Die Teilnahme an allen Modulen ist erforderlich, um das Zertifikat zu erhalten und euch für den Trainer*innenpool zu qualifizieren. [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-12-09 |
Fortbildung: Crosswork - Arbeit mit Jungen* (26.02.2025) |
Gemeinsam wollen wir die besonderen Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Jungen* beleuchten. Wie funktioniert eine gelingende Kommunikation im Crosswork? Welche Strategien stärken unseren pädagogischen Alltag? Wir laden dich herzlich zu einer praxisnahen und anregenden Veranstaltung ein, die speziell auf die Arbeit mit Jungen* zugeschnitten ist. Der Alltag in der pädagogischen Arbeit hält viele Besonderheiten bereit - von individuellen Bedürfnissen der Jungen* bis hin zur gelingenden Kommunikation, insbesondere im Crosswork. Diese Themen möchten wir gemeinsam in den Fokus nehmen. Besonders in der Arbeit mit Jungen* stoßen wir auf spannende Dynamiken. Wie schaffen wir Verständnis und Vertrauen? Welche Methoden haben sich bewährt, und wo stoßen wir an Grenzen? Gemeinsam wollen wir Ansätze entwickeln, die im Alltag entlasten und bereichern. Wann: 26.02.2025 von 09:30-15:30 Uhr Wo: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg ("Kartbahn Magdeburg" ins Navi eingeben) Kosten: 25 Euro Die Veranstaltung bietet eine gute Mischung aus Fachwissen, Reflexion und Austausch. Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein, profitieren Sie von den Impulsen anderer und nehmen Sie frische Ideen für Ihren Arbeitsalltag mit. Alle Infos und Anmeldung - hier [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-12-09 |
Boy´s Day 2025: 03.April 2025 |
Es ist wieder soweit: Der Boys'Day geht in die nächste Runde. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) rufen gemeinsam mit vielen Bündnispartner*innen dazu auf, am Donnerstag, den 3. April 2025, am Aktionstag teilzunehmen! Der Boys'Day vermittelt praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern, in denen der Männeranteil bislang unter 40 Prozent liegt. Die Studie zum Aktionstag 2022 hat gezeigt, dass der Boys'Day wirkt: Nach dem Aktionstag 2022 konnten sich 27 Prozent der teilnehmenden Schüler vorstellen, einen erzieherischen oder sozialen Beruf zu ergreifen, vorher waren es nur 17 Prozent. Durch Ihr Engagement beim Boys'Day fördern Sie den männlichen Nachwuchs in Gesundheit, Pflege, Sozialer Arbeit, Erziehung, Bildung und Dienstleistung. Ergreifen Sie die Chance und machen Sie mit! . Ihr habt ein Angebot für einen Jungen* an diesem Tag? Dann schreibt gern einen Platz (gern auch mehr) aus. Alle Infos und Unterlagen - hier [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-12-09 |
13.12.24, 9.30 - 12.30 Uhr online
Antifeminismus solidarisch begegnen - Power Sharing |
Die AG Zukunft der BAG Mädchen*politik lädt ein zur online-Veranstaltung:
LIEBE FACHKRÄFTE DER MÄDCHEN*(SOZIAL)ARBEIT UND GESCHLECHTERSENSIBLEN JUGENDARBEIT UND INTERESSIERTE DER MÄDCHEN*POLITIK, FÜR UNSERE ZWEITE VERANSTALTUNG MÖCHTEN WIR NOCHMAL GEZIELT AUF STRATEGIEN UND MÖGLICHKEITEN EINGEHEN, GEGEN ANTIFEMINISMUS VORZUGEHEN. HIERFÜR KONNTEN WIR NATASCHA NASSIR GEWINNEN, DEUTSCHIRANISCHE POLITIKWISSENSCHAFTLERIN UND PUBLIKATORIN AUS BERLIN, DIE EINEN VORTRAG ZUM THEMA POWER SHARING HALTEN WIRD. NATASCHA NASSIR WIRD ÜBER GESELLSCHAFTLICHE MACHTVERHÄLTNISSE SPRECHEN UND WIE SICH DIE INDIVIDUELLE UND DIE STRUKTURELLE EBENE ZUEINANDER VERHALTEN. GEMEINSAM MIT NATASCHA UND IM ANSCHLUSS IM KOLLEGIALEN AUSTAUSCH WOLLEN WIR VERSCHIEDENE FRAGEN BESPRECHEN, Z.B.: - WAS KANN ICH IN DER SOZIALEN ARBEIT KONKRET TUN, UM SOZIALE UNGLEICHHEIT ABZUBAUEN UND DISKRIMINIERUNG ENTGEGEGENZUWIRKEN? - WIE KÖNNEN WIR RESSOURCEN TEILEN? - WELCHE (WEITEREN) WEGE GIBT ES, UM UNS SOLIDARISCH ZU UNTERSTÜTZEN? WANN: 13.12.2024, 9:30-12:30 UHR WO: ONLINE, LINK FOLGT NACH ANMELDUNG ANMELDUNG UNTER DIESEM LINK ÜBER EURE REGE TEILNAHME UND WEITERLEITUNG AN INTERESSIERTE UND PASSENDE VERTEILER FREUEN WIR UNS! MIT EMPOWERNDEN GRÜSSEN VON DEN VERANSTALTER*INNEN AG ZUKUNFT DER BAG MÄDCHEN*POLITIK, KUKMA UND FRAUENPOLITISCHER RAT BRANDENBURG E.V. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-12-02 |
QualifizierungsKurs Jungen*arbeit 2025 |
Die Arbeit mit Jungen* ist essenziell, häufig werden sie als schwierig und auffällig wahrgenommen. Da ist eine gezielte Unterstützung zur Orientierung nötig. Jungen*arbeit bietet ihnen stabile Strukturen, fördert positive Verhaltensweisen und stärkt ihr Selbstwertgefühl. Durch individuelle Betreuung werden sie befähigt, Herausforderungen zu meistern und sich konstruktiv in die Gesellschaft zu integrieren.
Der QualifizierungsKurs Jungen*arbeit im Jahr 2025 richtet sich an männliche Fachkräfte, Multiplikatoren und an ehrenamtlich Arbeitende in den Handlungsfeldern der Schulsozialarbeit und Kinder- und Jugendhilfeund alle anderen Interessierten. In den angebotenen Modulen wird für Jungen*arbeit und die eigene Rolle in der Arbeit mit Jungen* sensibilisiert. Weiter wird das Handwerkszeug für eine gelingende Jungen*arbeit oder Arbeit mit Jungen* vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Den Flyer, mit allen inhaltlichen Schwerpunkten der Veranstaltung, gibt es hier. 22.-24. Januar 2025 19.-21. Februar 2025 19.-11. März 2025 Teilnahmebeitrag: 490 Euro - (incl. Übernachtung und Verpflegung) Die Anmeldung ist ab sofort möglich. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-12-02 |
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt |
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und in unserer letzten Sitzung der LAG haben wir Termine für 2025 besprochen. Wir werden uns an folgenden Tagen treffen: 12.03.2025 11.06.2025 08.10.2025 Aber was tut die LAG Mädchen* und junge Frauen? Vernetzen. Austauschen. Mitgestalten. All das ist Teil der Arbeit unseres Fachgremiums. Wir, die LAG Mädchen* und junge Frauen*, sprechen über Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, den Abbau von Benachteiligungen, vernetzen uns und betreiben Lobbyarbeit für Mädchen* und junge Frauen*. Interessierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich anzumelden. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz, als auch via Zoom möglich. Habt ihr/ euer Verein/ euer Träger Interesse dabei zu sein und euch auch aktiv zu beteiligen? Dann könnt ihr auch gern eine formlose Mail an uns schreiben, um Mitglied der LAG zu werden. Schreibt gern an lag-maedchen@kgkjh.de . Alle Informationen hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] |
Nachricht vom 2024-12-01 |
Petition - "Neue Finanzregelungen für freie Schulen in Sachsen-Anhalt" |
Vielfalt und Diversität sind essenziell für eine gerechte und zukunftsorientierte Bildung! Freie Schulen in Sachsen-Anhalt leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie unterschiedliche pädagogische Ansätze ermöglichen und Raum für individuelle Entfaltung schaffen. Doch ihre finanzielle Grundlage ist bedroht. Unterstützen Sie jetzt die Petition "Neue Finanzregelungen für freie Schulen in Sachsen-Anhalt", um Chancengleichheit und eine vielfältige Bildungslandschaft zu sichern. Ihre Stimme stärkt Diversität, fördert Inklusion und setzt ein klares Zeichen für ein gerechtes Bildungssystem. Machen Sie mit jede Unterschrift zählt!: Liste zur Sammlung von Unterschriften. Die vollständigen Texte der beiden Petitionen. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechtergerechte Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-11-29 |
Netzwerktreffen: "Jungen*arbeit 2025 - Was steht an und wann geht´s los" |
das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und viele Aufgaben und Veranstaltungen liegen hinter uns. Daher möchte ich euch herzlich einladen, dem letzten Netzwerktreffen 2024 beizuwohnen. Hier möchte ich gerne allen Akteuren für die Jungen*arbeit in Sachsen-Anhalt noch einmal die Gelegenheit geben Gesicht zu zeigen und sich zu vernetzen. Das Treffen steht unter der Überschrift - "Jungen*arbeit in 2025 - Was steht an und wann geht´s los?" Das Programm ist darauf ausgerichtet so wohl informierende als auch planerische Elemente zu bieten. Neben Berichten aus der landesweiten Arbeit möchte ich auch einigen Raum für den Austausch von Ideen, die Erörterung von konkreten Projekten schaffen und weitere Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Termin: 16. Dezember Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: via Zoom Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgenden -> Link Der Anmeldeschluss ist der 12. Dezember 2024. [Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechtergerechte Pädagogik und Jungen*arbeit] |
Nachricht vom 2024-11-29 |
Stellenausschreibung KGC Projektmitarbeiter*in ab 1.2.2025 |
Die Koordinierungsstelle Geschlechterforschung und Chancengleichheit sucht zum 1.2.2025 eine*n Projektmitarbeiter*in:
Im Rahmen des ESF geförderten landesweiten Projektes FEM POWER Vision initiieren und koordinieren wir Maßnahmen zur Stärkung der Gleichstellungsarbeit in Wissenschaft und Forschung im Land. Zur Unterstützung der Projektumsetzung suchen wir eine*n Mitarbeiter*in für die Schwerpunkte Öffentlichkeitsarbeit und Koordination eines landesweiten Zertifikats im Projekt FEM POWER Vision. Die*der Projektmitarbeiter*in sorgt gemeinsam mit motivierten Kolleg*innen in der KGC dafür, dass das Projekt und damit verbunden Gleichstellungsthemen sichtbarer werden und entwickelt darüber hinaus Impulse und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der hochschulischen intersektionalen Gleichstellungsarbeit in Sachsen-Anhalt. Ihre Aufgaben: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Umsetzung einer ganzheitlich integrierten Kommunikationsstrategie für das Projekt FEM POWER Vision Verantwortung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes und zu gleichstellungsrelevanten Themen; Verfassen und Redigieren von Pressemitteilungen, Pressekits, Fachtexten etc.; Umsetzung von Publikationen und Kommunikationsmaterialien; Erstellung und Pflege von Presseverteilern und datenbanken Planung und Umsetzung der Social-Media-Strategie; inhaltliche Betreuung der Social-Media-Kanäle; Content-Entwicklung und Communitymanagement Online-Redaktion: konzeptionelle und redaktionelle Betreuung der Projektwebsite Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Konzepten für die standortübergreifende Projektpräsentation und Dokumentation von Best Practice-Maßnahmen der landesweiten Projekte und Unterstützung der landesweiten Netzwerkarbeit im Rahmen von FEM POWER Vision Konzeption und Koordination eines landesweiten Zertifikats für einen gendersensiblen Kompetenz- und Wissenserwerb in enger Zusammenarbeit mit allen FEM POWER-Projekten in LSA sowie Organisation und Durchführung weiterer Veranstaltungen, Trainings und Maßnahmen Mitarbeit in landes- und bundesweiten Gremien, Beiräten und Netzwerken in den Bereichen Genderforschung und Chancengleichheit Genauere Informationen und die vollständige Stellenausschreibung sind hier zu finden. [Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in] |
Nachricht vom 2024-11-25 |
Methodenwerkstatt: Mädchen* in Bildern - Beziehung über Comics |
Fachkräfte traut euch! Kreative Angebote für Kinder- und Jugendliche sind Räume, in denen sich die Zielgruppe niedrigschwellig mit sensiblen Themen auseinandersetzen kann. Wir zeigen euch in unserer Methodenwerkstatt, wie ihr über Comics die Beziehung zu euren Schützlingen stärken könnt. Wir sprechen über Lebenswelten und Lebensrealtitäten von Mädchen* und jungen Frauen* (vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe) und Möglichkeiten, mit ihnen in den Austausch zu kommen und sensible Themen aufzumachen. Als Fachkräfte könnt ihr den Austausch nutzen, eigene Erfahrungen einbringen und sammeln, euch und eure Arbeitsweise reflektieren und euch auch mit der eigenen Sozialisierung auseinandersetzen. Ziel des Tages ist es selbst kreativ zu arbeiten und die Methode des Comiczeichnens auszuprobieren. Uns begleitet eine Künstlerin, die zeigt, was wichtig ist und bei Bedarf unterstützt. Jede Person kann zeichnen. Entscheidend ist die Idee zum Comic. Es wird auch Vorlagen geben, die genutzt werden können. So ist für alle etwas dabei. Wann: 06.12.2024 von 09:30-15:30 Uhr Wo: KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. Schönebecker Straße 82 39104 Magdeburg ("Kartbahn Magdeburg" ins Navi eingeben) Kosten: Kostenfrei Da wir die Fortbildung kostenfrei anbieten, bitten wir darum, dass sich alle TN selbstständig versorgen. Gegenüber finden sich Bäcker, Rewe und Norma. Alle Infos und Anmeldung - hier [Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit] igkeit] |
Nachricht vom 2024-11-25 |