Fachtagungen

Fachtagungen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und nichtbinäre queere (LSBTIQ*+) Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erleben gegenwärtig Abwertung und Ausschluss wie auch Sichtbarkeit und Unterstützung. Auf der einen Seite wird das Thema medial und gesellschaftlich sichtbarer, rechtliche Veränderungen wie das Selbstbestimmungsgesetz werden auf den Weg gebracht und gleichzeitig nehmen verschiedene Formen von Queerfeindlichkeit, wie das Verbot von „Gendern“, zu. Bei der queeren Fachtagung erhalten Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem schulischen Bildungsbereich Impulse, wie sie junge lsbtiq* Menschen unterstützen können.

Dieser Fachtag findet im Rahmen des „Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit“ des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSJ) in Zusammenarbeit mit Lambda MDL, der Akademie Waldschlösschen und der Hochschule Merseburg statt.

Im Rahmen der Fachtagung kommen Expert*innen aus geschlechtereflektierenden und empowernden Projekten mit ihren Erfahrungen und Perspektiven zu Wort. Auch die Zielgruppe (Jungs und junge Männer of Color) selbst wird Teil der Veranstaltung sein und berichten, wie sich die Projekte auf Sie ausgewirkt haben und welche Wünsche und Forderungen Sie an die Mehrheitsgesellschaft haben.

Der erste Tag beginnt mit Projektvorstellungen von „Bruder, was geht?!“ und „HEROES Leipzig“. Das Projekt „Bruder, was geht?!“ bietet empowernde und männlichkeitsreflektierende Bildungsangebote und eine breite Palette von Freizeitaktivitäten für Jungs und junge Männer of Color im Alter von 13-21 Jahre im ländlichen Raum in Sachsen an. Das Projekt „Heroes Leipzig“ hingegen bildet Multiplikatoren aus, die selbst aus ehrgeprägten Milieus kommen und an Schulen interaktive Workshops zu den Themen Ehrvorstellungen und Gewalt anbieten.

In der zweiten Tageshälfte werden parallel fünf verschiedene Workshops angeboten, die sich u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen: Wie kann die Integration durch Fußball bei Jungs und jungen Männern of Color gelingen? Was braucht gute Empowermentarbeit? Wie lässt sich im Spannungsfeld zwischen Unterstützung der Zielgruppe und Konfrontation in Bezug auf die kritische Reflektion von Männlichkeitsvorstellungen arbeiten?

Der zweite Tag rückt die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Männlichkeit(en) und Migration in Form eines Impulsvortrags in den Fokus. Daran anschließend sollen Jungs und junge Männer of Color selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen mit Bildungs- und Empowermentarbeit sprechen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu den Perspektiven der Projektarbeit zu Rassismuskritischer Jungenarbeit in den 3 Bundesländern wird die Fachtagung abrunden.

Veranstaltungsdaten:

Ort:       Kath. Propsteipfarrei Leipzig, Nonnenmühlgasse 2, 04107 Leipzig

Zeit:       18.9.: 12:00-18:00 Uhr

19.9.: 9:00-15:30 Uhr

Kosten: 50 Euro, 30 Euro (ermäßigt)

Verpflegung:

Am ersten Tag der Veranstaltung wird es sowohl Kaltgetränke als auch warme Getränke geben.

Der zweite Tag beinhaltet zusätzlich ein vegetarisches/veganes Mittags-Buffet.

Barrierefreiheit:

Die Veranstaltungsräume sind mit einem Aufzug barrierefrei zugänglich.

Anmeldung: bis zum 30.8. (Link folgt in einer nächsten Mail mit Flyer)

Die Veranstaltung wird organsiert von der Landesfachstelle Jungenarbeit Sachsen, der LAG Jungen- und Männerarbeit Thüringen, dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJh) und dem Projekt HEROES Leipzig.“

Mehr Informationen zur Fachtagung und die Möglichkeit zur Anmeldung

Kommentare sind geschlossen.