Fortbildungstage in den Regionen

Fortbildungstage in den Regionen

Seit 2001 organisiert das KgKJH Sachsen-Anhalt e.V. (ehemals Landesstelle Mädchenarbeit LSA e.V.) Fortbildungstage zu praxisrelevanten Themen in unterschiedlichen Regionen Sachsen-Anhalts. Dabei ist es uns wichtig, Fragestellungen und Themenwünsche der TeilnehmerInnen aufzunehmen sowie fachkompetente ReferentInnen zu gewinnen, die mit uns gemeinsam die Veranstaltungen realisieren.

Fortbildungstage im März

Burnout in pädagogischen und sozialpädagogischen Berufen

… ist ein Thema, das in Fachveröffentlichungen und in vielen Gesprächen eine Rolle spielt. Es entsteht der Eindruck, jeder weiß, dass es Burnout gibt, aber kaum einer ist davon betroffen. Es ist ein schleichender Prozess, aus einer fröhlichen, engagierten Sozialpädagogin ist eine scheinbar schlechtgelaunte destruktive Kollegin geworden. Häufig wird diese Veränderung an der Person, weniger an Burnout fördernden Strukturen festgemacht.
Besonders für Menschen in sozialen Berufen wird Burnout als ein sich entwickelndes Phänomen gesehen. Der Zustand wird durch verschiedene Symptome gekennzeichnet.

  • körperlich und emotional geistige Erschöpfung sowie
  • reduzierte Leistungsfähigkeit

Im Seminar werden Ursachen und Möglichkeiten einer Korrektur der eigenen Reaktionen aufgezeigt. Tipps zur Burnout-Präventation sollen dazu beitragen, dem Helfersyndrom entgegenzuwirken und gegebenenfalls eine Verhaltensänderung aufzuzeigen.

Referentin: Gerlinde Pokladek, Diplomsozialpädagogin, Supervisorin, Suchttherapeutin
Termine: 06. März 2007, Burg
15. März 2007, Dessau
20. März 2007, Halberstadt
27. März 2007, Stendal

Fortbildungstage im September/ Oktober

Balance von Stress und Entspannung
Entspannungspädagogik in der pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeit

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Lärm, Hektik, Funktionalität, Leistungsdruck, Reizüberflutung, Überlastung … gehören fast in allen Lebensbereichen, also im beruflichen, schulischen und privaten Alltag, zur Tagesordnung. Mit einem soliden Basiswissen und den richtigen Entspannungstechniken für die unterschiedlichen Altersgruppen bringen Sie schnell die notwendige Ruhe und Gelassenheit in den Alltag Ihrer Kinder und in Ihren eigenen. Es geht darum, allein oder gemeinsam mit den Kindern „Inseln der Ruhe“ zu entdecken. Im Seminar werden die Begriffe Stress und Entspannung erklärt und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit und unser alltägliches Leben erörtert. Es werden verschiedene Entspannungstechniken und -möglichkeiten vorgestellt und Gelegenheit gegeben, erste eigene Erfahrungen damit zu sammeln und ihrer Wirkung nachzuspüren. Darüber hinaus wird aufgezeigt werden, wie kleine Rituale im Alltag helfen, kurze Auszeiten zu eröffnen, die unter Umständen ohne großen Aufwand eine hohe Wirkung besitzen.

Referentin:
Isabell Martin (Diplomsozialpädagogin, Entspannungstrainerin, Systemische Familientherapeutin)

Termine:
4. September 2007 Burg, Kindertagesstätte „Regenbogen“
11. September 2007 Dessau, Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum
27. September 2007 Stendal, Kinder- und Jugendfreizeitzentrum „Mitte“ – Einladung
30. Oktober 2007 Naumburg, Kinder- und Jugendtreff e.V. (Heinrich-von-Stephan-Platz) – Einladung

Die Zusendung der Einladungen erfolgt an TeilnehmerInnen, die bereits unsere Fortbildungen besucht haben sowie an Interessierte auf Anfrage in der Geschäftsstelle.

Kommentare sind geschlossen.