Geschlechtervielfalt und Genderkompetenz

Geschlechtervielfalt und Genderkompetenz

Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten

Projekt „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“

Ziel in diesem Projekt ist es zum einen, queere Jugendliche als Expert*innen ihres eigenen Lebens anzuerkennen und zu empowern und zum anderen, Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule für queere Lebenslagen zu sensibilisieren. Gerade queere Jugendliche sind oft gut informiert und verfügen über Wissen, das Fachkräften helfen kann, Lebenssituationen zu verstehen, Grenzen zu erkennen und Vernetzungen zu unterstützen. Wichtig ist, dass queere Lebensrealitäten in Sachsen-Anhalt sichtbar werden. Wir danken allen beteiligten Jugendlichen dafür, dass sie sich den Fragen der Fachkräfte gestellt haben und Einblick in ihr Leben gewähren. Wir hoffen, mit den entstandenen und entstehenden Radiobeiträgen und mit der Ausstellung Diskurse anzustoßen und ermutigen Fachkräfte, sich auch in ihrem professionellen Alltag bewusster mit queeren Lebensrealitäten auseinanderzusetzen.

Zum Radiobeitrag: streamen / downloaden

Zur Ausstellung

Methodenworkshop „Sei dabei – gestalte Vielfalt“

Fortbildungstag „Stress mit Geschlecht“

Geschlechter- und vielfaltsbewusste Medienarbeit

Einladung zur Online-Fortbildung

Das Internet ist im Leben der meisten Jugendlichen fest verankert – ein Dasein ohne Smartphone ist für viele undenkbar. Dabei gewinnen Orientierung, Kommunikation und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken eine stets zunehmende Bedeutung. Die Präsentation von gelernten stereotypen Geschlechterrollen, aber auch Diskriminierung und Hassrede sind hier jedoch ebenfalls an der Tagesordnung.

Mit der kostenlosen Online-Fortbildung wollen wir auf problematische Nutzungsweisen und Gefährdungsdimensionen hinweisen und Methoden zur Befähigung und Selbstreflexion junger Menschen vorstellen. Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. und der Hochschule Merseburg am Mittwoch, dem 28. Juli 2021 von 8.30 Uhr – 16.30 Uhr eine kostenlose Fortbildung für Multiplikator*innen, Fachkräfte und Interessierte an.

Anmeldung

Online Projekt Wahlort – Methodenworkshop Projekt “Demokratie”

Einladung zum Methodenworkshop in Kooperation mit dem Paritätischen Jugendwerk Sachsen-Anhalt

 „Demokratie in der Kinder- und Jugendarbeit – wo begegnet uns Politik im Alltag?“

Um ein grundlegendes Verständnis für die demokratischen Zusammenhänge zu schaffen, hat das Paritätische Jugendwerk Sachsen-Anhalt im Rahmen des Projektes „Wahlort“ (KJR Sachsen-Anhalt) praktische Methoden für die Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche zusammen-gestellt, um im Vorfeld z.B. der U18-Wahl die jungen Menschen vorzubereiten und ihre Interessen und Erwartungen herauszufiltern. Der Methodenworkshop (Theorie und Praxis), der sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamtliche, Studierende und Interessierte richtet, lädt dazu ein, diese Methoden kennenzulernen und auszuprobieren. Da geht es z.B. um das Kennenlernen von Parteien, die Partizipation von Mädchen* und Frauen*, Jungen* und Männer*, aber auch darum, ob die Interessen der Kinder und Jugendlichen auch Patz finden in den Parteiprogrammen. Die Teilnehmenden erleben mit Hilfe eines Rollenspiels, wie Gesetze entstehen und gehen dem politischen Geschehen im Alltag mit der „Chaosrallye“ auf die Spur.Von Planspielen bis zum Demokratie-Bingo-Nachmittag – alles wird ausprobiert. Darüber hinaus wird es Raum für eigene Ideen und Kreativität in Form von Austausch- und Reflexionsforen geben.



Alle Informationen finden Sie auf diesem >>>Flyer<<<.

Nutzen Sie bitte diesen >>>Anmeldelink<<<.

Ideen für einen geschlechtersensiblen Vorlesetag

Kommentare sind geschlossen.