Jungen*arbeit

Jungen*arbeit

Erzieherstammtisch Magdeburg (ESM)

Der Erzieherstammtisch Magdeburg trifft sich am 08. Dezember 2022 von 17:30 bis 20:30 Uhr. Der Hort „AmGlacis“ stellt zu diesem Anlass die Räumlichkeiten in der Wilhelm-Külz Straße 1 Große Steinernetischstraße 11 39108 Magdeburg für uns bereit. Es wird die Möglichkeit geben, diese Einrichtung zu erkunden, Ideen aufzuschnappen, Fragen zu sammeln und sich später mit den anwesenden Fachkräften dazu auszutauschen. Neben dem Einblick in die Kindertagesstätte, soll der Dialog um die Belange von
männlichen Erziehern weitergebracht werden.

Im thematischen Mittelpunkt steht diesmal die Frage: „Erzieherstammtisch – Held*innen?“. Weiter können Fragen, Befindlichkeiten, Wünsche und auch Sorgen zum Fachaustausch an diesem Tage mitgebracht werden. Wir planen wieder einen kleinen Snack und einige Getränke.
Bitte leiten Sie diese Einladung an interessierte Menschen weiter. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail gewünscht.
Diese richten Sie bitte bis zum 06.12.2022 an:


scholz@geschlechtergerechtejugendhilfe-de

Die Einladung kann steht hier zum download bereit.


Beim Erzieherstammtisch Magdeburg handelt es sich um eine Kooperation des
Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe LSA e.V. und
der Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg.

DialogForum geschlechtergerechter Harz (DFgH)

Netzwerken mit alten und neuen Akteuren*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier wird Fachkräften die Möglichkeit geboten, den Austausch zu Themenfeldern wie Sprache, Begrifflichkeiten und Methoden im Harz neu anzugehen.

Weiter soll den Teilnehmenden die Chance geboten werden, von aktuellen Themen und Herausforderungen im eigenen Tätigkeitsfeld zu berichten.

Wann: 20:10.2022 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

Wo: Cornelius-Werk Diakonische Hilfen gGmbH
Sonnenweg 1 / 38875 Königshütte

Die Anmeldung erfolgt bis zum 17. Oktober 2022 per Mail an:
scholz@kgkjh.de


Die Treffen des DFgH sollen auch im Jahr 2023 fortgeführt werden. Haben Sie Themen, sehen Sie Herausforderungen oder Bedarfe? Suchen Sie das fachliche Gespräch, um über die gemeinsame Arbeit
zu passenden Lösungen, neuen Ideen und spannenden Projekten zu kommen.


Der Austausch richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, soz. päd. Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.

Den Flyer gibt es hier zum download.

DialogForum geschlechtergerechter Anhalt (DFgA)

Netzwerken mit alten und neuen Akteuren*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier wird Fachkräften die Möglichkeit geboten, den Austausch zu Themenfeldern wie Sprache, Begrifflichkeiten und Methoden im Anhalt anzugehen.

Weiter soll den Teilnehmenden die Chance geboten werden, von aktuellen Themen und Herausforderungen im eigenen Tätigkeitsfeld zu berichten.

Themenschwerpunkt: Mädchen*arbeit – im ländlichen Raum.

Wann: 17.11.2022 10:30 Uhr – 13:00 Uhr

Wo: N.N.


Die Anmeldung erfolgt bis zum 13. November 2022 per Mail an:
scholz@kgkjh.de


Das DialogForum geschlechtergerechtes Anhalt sollen auch im Jahr 2023 fortgeführt werden. Haben Sie Themen, sehen Sie Herausforderungen oder Bedarfe? Suchen Sie das fachliche Gespräch, um über die gemeinsame Arbeit zu passenden Lösungen, neuen Ideen und spannenden Projekten zu kommen.


Der Austausch richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, soz. päd. Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.


Sebastian Scholz
Sozialwissenschaften (M.A.)
Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit

Fortbildungstag: Eltern-Jungen*- Beziehung

Perspektive für Jungen – Realität für Männer

Neuer Umgang mit Erwartungen, Rollenbilder & Stereotypen

 Diese Fortbildung setzt sich mit der Perspektive des Erwachsenwerdens von Jungen auseinander. Es soll auf die an Jungen gestellten Erwartungen und die vermittelten Rollenbilder eingegangen werden. Welche Spannungsverhältnisse, verfestigte Bilder gibt es und was tragen Erziehungsberechtige zu dieser Verfestigung bei.

Weiter geht um neue Vorbilder, Vertrauen Vertrautheit und um neue männliche Rollenbilder, welche Jungen in der Männerwerdung unterstützen soll. Wie wollen wir männlichen Klischees umgehen, welche auf Alternativen können Jungen aufgezeigt werden.

Die Fortbildung soll grundlegend sensibilisieren und aufklären. So sollen Aspekte des alltäglichen Lebens in den Fokus genommen und kritisch beleuchtet werden. Außerdem soll ein Austausch ermöglicht werden, um auf Augenhöhe mit männlichen Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren. Die Fachkräfte werden mittels dieser Fortbildung erinnert und in die Lage versetzt werden, Orientierungs- und Vorbildfunktionen wahrzunehmen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Sozial-arbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.


Ort: Friedensau
Datum: 14. Juli 2022

Ort: Triliguale Kita Magdeburg
Datum: 16. Juni 2022

Fortbildungstag: Held*innen & Vorbilder

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Sozial-arbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.


Ort: Friedensau
Datum: 14. Juli 2022

Initiationsriten für Jungen* in Übergängen, Best Practise

Rollenbilder und Stereotype in der Mädchen*- und Jungen*arbeit

Massenmediale Geschichten mit ihrer emotionalen und bildorientierten Erzählstruktur sind für Jugendliche eine wichtige Quelle zur eigenen Wertebildung und dem eigenen Rollenverständnis. Doch welche Werte, Stereotype und Rollenbilder werden derzeit vermittelt?

Die Fortbildung soll grundlegend sensibilisieren und aufklären. So sollen Aspekte des alltäglichen Lebens in den Fokus genommen und kritisch beleuchtet werden. Außerdem soll ein Austausch ermöglicht werden, um auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren. Die Fachkräfte werden mittels dieser Fortbildung erinnert und in die Lage versetzt, Orientierungs- und Vorbildfunktionen wahrzunehmen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.

Datum:                   30. November 2022, 10.00 -15.30 Uhr

Ort:                        Evangelische Stiftung Neinstedt

Gästehaus

Lindenstraße 1

06502 Thale OT Neinstedt


Referent*innen:   Irena Schunke & Sebastian Scholz

Anmeldung über diesen Link und für weitere Informationen der Flyer

Kommentare sind geschlossen.