Jungen*arbeit

Jungen*arbeit

Veranstaltung: „Grundsensibilisierung für geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe“

Massenmediale Geschichten mit ihrer emotionalen und bildorientierten Erzählstruktur sind für Jugendliche eine wichtige Quelle zur eigenen Wertebildung und dem eigenen Rollenverständnis. Doch welche Werte, Stereotype und Rollenbilder werden derzeit vermittelt?

Die Fortbildung soll grundlegend sensibilisieren und aufklären. So sollen Aspekte des alltäglichen Lebens in den Fokus genommen und kritisch beleuchtet werden. Außerdem soll ein Austausch ermöglicht werden, um auf Augenhöhe mit Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren. Die Fachkräfte werden mittels dieser Fortbildung erinnert und in die Lage versetzt werden, Orientierungs- und Vorbildfunktionen wahrzunehmen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.

Verbindliche Anmeldung bis 08.12.2020

Datum: 09. Dezember 2020
10:00 – 14:00 Uhr
Ort: VIA Zoom

Logindaten nach verbindlicher und erfolgreicher Anmeldung

Anmeldung

Jungen*arbeit „Umgehen mit HATE SPEECH IN SOCIAL MEDIA“
Jetzt als Online-Weiterbildung!

In den Online-Kommentaren von Zeitungen, Rundfunksendern und anderen Medien oder in den eigenen Social-Media-Kanälen werden Menschen und zivilgesellschaftlich Engagierte häufig Zielscheibe von Hasstiraden, Morddrohungen und Anfeindungen. Dabei richten sich ehrverletzende und menschenfeindliche Äußerungen längst nicht nur gegen das politische oder gesellschaftliche Engagement der Betroffenen. In der Folge fühlen sich immer mehr Menschen hilflos, beteiligen sich nicht an medialen Diskussionen und beschneiden ihr soziales Leben.

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe/-arbeit, Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Multiplikator*innen und Interessierte.

TN-Beitrag:25,00 € (bitte per Überweisung)

Verbindliche Anmeldung bis 12.11.20

Datum: 12. November 2020
10:00 – 14:00 Uhr
Ort: VIA Zoom

Logindaten nach verbindlicher und erfolgreicher Anmeldung

Flyer
Anmeldung

Nils Pickert / Lesung: Prinzessinnenjungs

Nils Pickert -  Prinzessinnenjungs

<- Klicken sie auf das Foto:

Nils Pickert liest einen Auszug vor

Nils Pickert möchte seinem Sohn ein Vorbild sein. Laut eigenen Aussagen versucht er, seinen Sohn gleichberechtigt zu erziehen und stärkt ihn wo immer es ihm möglich ist.  So macht er seine Schultern breit und zieht selbst mal einen Rock an, um gegen Geschlechterklischees in der Erziehung vorzugehen. Nun ist sein Buch „Prinzessinen-Jungs“ veröffentlicht. Auf 256 Seiten kann seit dem 11.03.2020 darüber gelesen werden, wie Pickert zu Männlichkeits-Normierung steht und warum diese das Gefühlsleben von Jungen in ihrer Entfaltung hemmt. Für Eltern und solche die es werden wollen, sicher eine spannende Lektüre. Das KgKJH konnte den Autor für zwei Lesungen im Herbst 2020 gewinnen.

Jungenarbeit – geschlechtersensible Arbeit für und mit Jungen und jungen Männern* – Methodenworkshop

In diesem Workshop erfolgt eine Sensibilisierung für die aktuellen Spannungsfelder der Jungen*arbeit. Sie erlernen neben den Grundlagen der Jungen*arbeit vielfältige und praxisbezogene Methoden für die geschlechtergerechte pädagogische Arbeit mit Jungen* und jungen Männern*. Einige dieser Methoden   werden Sie dabei selbst ausprobieren und reflektieren können. Diese sollen Sie dabei unterstützen, Jungen* und heranwachsende Männer* bei der individuellen Ausgestaltung ihres Lebens und ihrer Belange unabhängig von Geschlechterzuschreibungen zu bestärken, zu fordern und zu fördern. Mittels dieses Methodenworkshops werden Sie in die Lage versetzt, bestehende Ansätze der Jungen*arbeit zu reflektieren und das Für und Wider der jeweiligen Ansätze abzuwägen.

Inhaltliche Schwerpunkte
– Grundlagen der geschlechtergerechten Pädagogik – Rollenklischees und Geschlechterrollenzuschreibungen mit Blick auf Jungen* und junge Männer* beleuchten – Grundlagen und Ziele der geschlechtergerechten Jungen*arbeit/Jungen*pädagogik – Kennenlernen und Ausprobieren von praxisnahen Methoden – Fachlicher Austausch und Reflexion

(https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landesjugendamt/fortbildungskatalog/#c223085)
Das Angebot zur Fortbildung „Jungen*arbeit – geschlechtersensible Arbeit für und mit Jungen* und jungen Männern* ist im Katalog auf S.86 zu finden.

Qualifizierung Jungen*arbeit

Der Kurs zur Qualifizierung im Themenfeld „Jungen*arbeit“ ist in der inhaltlichen und organisatorischen Planung und startet voraussichtlich im 3./4. Quartal 2020. Informationen zu Terminen, Inhalten und Anmeldungsmodalitäten werden zeitnah bekanntgegeben.

Kommentare sind geschlossen.