Aktuelles

Aktuelles

Fachtagung "Antifeminismus - Nicht mit uns!"
Liebe Interessierte,
als BAG Mädchen*politik veranstalten wir jährlich eine Fachtagung für Praktiker*innen der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe aus dem deutschsprachigen Raum.

Wir sind ein Verein, der die emanzipatorische Mädchen*arbeit und Mädchen*politik als Dachverband vernetzt. Das Thema der 11. Fachtagung vom 7. - 9. Mai 2025 ist: "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!"

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit der Tagung ein Zeichen gegen Rechts und gegen Antifeminismus und für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit setzen. Lassen sie uns miteinander einen Raum für Reflexion, Aufklärung, Wissensvermittlung und Vernetzung gestalten.

Eine vollständige Übersicht des Programms sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über den folgenden Link.

Datum:
07. - 09.05.2025

Uhrzeit:
Anreisetag ab 12:30Uhr
Abreisetag bis 13:30Uhr

Ort:
Evangelische Akademie in Wittenberg

Kosten:
80 Euro (inkl. Versorgung / zuzgl. Übernachtung)

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-04-01

Fobi: Basis der Jungen*arbeit Magdeburg - 23.06.2025
Fortbildung - „Basis der Jungen*arbeit“

Diese praxisorientierte Schulung bietet Einblicke in geschlechtersensible Arbeit mit Jungen* und vermittelt methodische Ansätze für die pädagogische Praxis.

Inhalte der Fortbildung:

- Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
- Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
- Methoden und Ansätze für die Praxis
- Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen

GEB • Gesellschaft für elementare Bildung
Agnetenstr. 14
39106 LH Magdeburg

Datum: 23.06.2025
Uhrzeit: 9:30 - 16:00 Uhr

Die Anmeldung bitte bis zum 14. Juni und den Flyer findet ihr hier veröffentlicht.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-31

Empfehlung Broschüre: "SAMESAME – BUT DIFFERENT"
Erstellt wurde die Broschüre "SAMESAME – BUT DIFFERENT. Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit" in einer Kooperation aus dem Projekt Fachstelle TIN* Sachsen mit der Landesfachstelle Jungenarbeit der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V. und dem Projekt empowerMINT* des Bund Deutscher Pfadfinder_innen Thüringen e. V..

Mit der zunehmenden Sichtbarkeit von genderqueeren, trans*, intergeschlechtlichen und/oder nicht-binären jungen Menschen, entstehen auch Fragen an die klassischen geschlechterreflektierenden Ansätze der Mädchen- und Jungenarbeit.

Die Broschüre soll eine Hilfestellung sein im Reflektieren und Beantworten der folgenden Fragen:

"An wen richtet sich Jungenarbeit in der heutigen Zeit? Was sind ihre Ziele und Themen? Wie kann Jungenarbeit inklusiv und sensibel gegenüber geschlechtlicher Vielfalt sein? Welche Rolle spielt der Bezug auf Männlichkeit und Junge Sein darin? Ist Jungenarbeit als Begriff noch zeitgemäß oder geht es eher um geschlechterreflektierende Pädagogik zu Männlichkeit_en?"

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-03-31

Jugendbuchempfehlung: Bunte Fische überall
"Barnies Eltern sind alles andere als gewöhnlich. Nicht nur, dass sie von zwei Vätern großgezogen wird, nein diese Väter sind auch noch erschreckend altmodisch und halten nicht viel von Smartphones und Co. Daher bekommt Barnie zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. Darin erzählt sie von ihrem verrückten Teenie-Leben. Aktuell wird das von dem Baby-Projekt in der Schule dominiert. Zusammen mit ihrem Schwarm Sergej muss sie sich rund um die Uhr um eine Baby-Puppe kümmern. Dabei stellt sich heraus, dass der vermeintlich coole Sergej doch nicht so lässig ist, wie gedacht. Und dann taucht da plötzlich Tore auf und schwimmt mächtig gegen den Strom ...

Eine humorvoller Roman über das Gefühlsleben von Teenagern, unterschiedlichste Familienkonstellationen und die Erkenntnis, dass es im Leben manchmal erst spannend wird, wenn man nicht im Schwarm untertaucht."
(Verlag)

Passend zum Buch gibt es ein Unterrichtsmaterial für den Altersbereich 11 bis 13 Jahren.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-03-25

Fortbildung "Mädchen* im eigenen Spiel" Magdeburg
Fortbildung „Mädchen im eigenen Spiel“

In der Fortbildung besprechen wir, wie die Brettspielebranche zu weiblichen Akteurinnen und Spielerinnen steht, welche Chancen der Partizipation bestehen und vor allem, was es braucht, um ein eigenes Spielekonzept zu entwickeln.

Wir geben euch Impulse mit, gemeinsam mit Mädchen* und jungen Frauen*, deren Ideen in ein Spiel umzusetzen und einen Raum zu schaffen, eigene Botschaften zu senden und über sich hinauszuwachsen.

Dabei bleibt es nicht aus, dass ihr selbst tüftelt, ausprobiert und euch austauscht.

Wann:
04. + 05.06.2025 je von 09:30-15:30 Uhr

Wo:
KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82
39104 Magdeburg
(Kartbahn Magdeburg ins Navi eingeben)

Kosten:
kostenfrei

Für weitere Bedarfe, über Snacks hinaus, bitten wir darum, dass sich alle TN selbstständig versorgen. Gegenüber finden sich Bäcker, Rewe und Norma.

Alle Infos und Anmeldung - hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-25

LAG Jungenarbeit NRW sucht: Bildungsreferent*in (m/w/d/offen) Röblingen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit Nordrhein-Westfalen e.V. ist der Fachverband zur geschlechterreflek- tierten Jungenarbeit in Nordrhein-Westfalen.

Sie suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für den Arbeitsschwerpunkt „Jungen* in Armutsverhältnissen“ (m/w/d/offen | Stellenumfang: 80 % | 32 Std./Woche) im Projekt „Irgendwie Hier! Jungenarbeit in der Migrationsgesellschaft“

Die Stellenanzeige ist zum Download bereitgestellt.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2025-03-24

Save the Date – Jungen* Fachtagung am 18.09. bis 19.09. in Halle (Saale)
Die diesjährige Fachtagung "rassismuskritsche Jungen*arbeit" richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik sowie alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Jungenarbeit, geschlechterreflektierter Pädagogik und rassismuskritischer Arbeit befasst sind.

Unter dem Titel einer ganzheitlichen Betrachtung von Jungen*arbeit werden zentrale Themen wie die Auseinandersetzung mit Rassismus, der Blick auf betroffene Personen sowie die Reflexion von Täterdynamiken in den Fokus gerückt. Gerade im Osten Deutschlands, wo gesellschaftliche Herausforderungen wie Rechtsextremismus und strukturelle Benachteiligungen besondere Relevanz haben, ist eine fundierte fachliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen essenziell.

Die Tagung bietet Raum für praxisnahe Workshops, Fachvorträge und Austauschformate, um Wissen weiterzugeben und Fachkräfte in ihrer Arbeit zu stärken. Zudem wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten.

Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor. In den kommenden Tagen folgen der ausführliche Veranstaltungsflyer sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2025-03-24

Stellenangebot: Dorothea-Erxleben-Gastprofessur zu besetzen
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist zum 1. Oktober 2025 die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur zu besetzen.
Diese Professur wird für die Dauer von zwei Jahren an Wissenschaftlerinnen in der frühen Karrierephase vergeben, die eine akademische Laufbahn anstreben. Ziel der Gastprofessur ist die Förderung weiblicher wissenschaftlicher Karrieren und die Vorbereitung der Kandidatin auf eine Laufbahn als Hochschullehrerin. Das fachliche Profil der Bewerberinnen ist nicht festgelegt, es sollte aber anschlussfähig an die Fachgebiete der OVGU sein.

Die Ausschreibung finden Sie hier .

Bewerbungen werden bis zum 11. April 2025 unter Beifügung der üblichen Unterlagen (wissenschaftlicher Lebenslauf; Liste der fünf wichtigsten Publikationen; Vortragstätigkeit; bisherige Lehrerfahrungen; Forschungsthemen; wissenschaftliche Referenzen) erbeten über das Online Bewerbungsportal .

Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Dr. Anne Teller unter Tel. 0391/67-58020 bzw. per E-Mail: anne.teller@ovgu.de. Allgemeine Informationen zur Professur sowie zu bisherigen Inhaberinnen finden Sie auf der Website des BGF unter http://www.bfg.ovgu.de/-p-224.



[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-24

Jungen*arbeitskreis Halle, Saalekreis & MSH - 5.6. 2025 Jugendzentrum Röblingen
Liebe pädagogische Fachkraft,
ich lade dich herzlich zu unserem nächsten Jungen*arbeitskreis Halle, Saalekreis & MSH ein.
Am 05. Juni 2025 sehen wir uns von 10:00 bis 13:00 Uhr im

"Jugendzentrum Röblingen"
Kesselstr. 12
06317 Seegebiet
Mansfelder Land (OT Röblingen am See)

Ich freue mich auf einen fachlichen Austausch, neue Ideen und angelaufene Projekte. Bitte gib bis zum 30. Mai 2025 Bescheid, ob du teilnehmen kannst.


Ein Flyer mit Informationen ist unter diesem Link zum Download bereitgestellt.

Für die Anmeldung genügt eine kurze Mail .

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für geschlechterbewusste Pädagogik und Jungen*arbeit]
Nachricht vom 2025-03-18

LandesArbeitsgemeinschaft Jungen*arbeit - Sachsen-Anhalt - 11. Juni 2025
Jungen*arbeit in Trägern der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt,

wir laden Sie herzlich zum Landesarbeitskreis Jungenarbeit am 11. Juni 2025 ein. Im Fokus stehen die politische Ebene, Fachpraxis und Vernetzung. Lassen Sie uns gemeinsam Bedarfe analysieren, Strategien entwickeln und Jungenarbeit weiterdenken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch.

Ort: Rathaus Magdeburg
Alemannzimmer
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg

Datum: 11. Juni 2025

Uhrzeit: 10:00 - 13:00

Anmeldung: bis zum 5. Mai 2025 per Mail an scholz@kgkjh.de

Melde dich am besten gleich an.

>>>Mail an<<<
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-18

17.2. Halle, 18.3. MD Lesung "ihr wisst nicht, wo mein Mut endet"
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltet eine Lesung mit der deutsch-französischen Journalistin Florence Hervé.

Spontante Möglichkeiten die Lesung zu besuchen sind:

Dienstag 18.03. I 17.00 Uhr Halle
Ihr wißt nicht, wo mein Mut endet
mit der Herausgeberin Florence Herve
in der Volkshochschule Adolf Reichwein Halle
Veranstaltung der RLS in Kooperation mit der VHS Halle

Mittwoch, 19.03. I 17.00 Magdeburg
Ihr wißt nicht, wo mein Mut endet
mit der Herausgeberin Florence Herve
in der Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Veranstaltung der RLS Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Stadtbibliothek

Die hier porträtierten Frauen kamen aus mehr als zwanzig europäischen Ländern, aus dem faschistischen Deutschland, aus besetzten und nicht besetzten Regionen. Allesamt widersetzten sie sich der Terrorherrschaft des deutschen Faschismus und dem in weiten Teilen des Kontinents tobenden Krieg. Sie beteiligten sich an verschiedensten Aktionen des antifaschistischen Widerstands, auch transnational, übernahmen Verantwortung und waren immer wieder auch unter Waffen im Einsatz. Sie kämpften für Freiheit, Frieden, Menschenwürde und Solidarität, sie riskierten ihr Leben – und trugen zur Befreiung bei.
Quelle: Verlag papyrossa

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-03-17

Frauenbefragung - Bitte um Beteiligung

In Sachsen-Anhalt wird eine Frauenbefragung durchgeführt, die auf Beteiligung angewiesen ist, um klar zu machen, dass Gewalt gegen Frauen konsequent entgegengewirkt werden muss! Wir bitten um Beteiligung

Umfragen zeigen: Viele Frauen haben Übergriffe, Gewalt oder Missbrauch erlebt. Dazu gehören zum Beispiel: Sexuelle Belästigung, Nachstellung, psychische oder körperliche Gewalt oder auch (versuchte) Vergewaltigung.

Wir fragen danach:
Ist Ihnen so etwas auch schon zugestoßen?
Wie sind Sie damit umgegangen?
Hatten Sie Unterstützung? Von wem?

Informationen zur Teilnahme
Das Ausfüllen dauert 5 bis 25 Minuten. Das hängt davon ab, was Sie auf bestimmte Fragen antworten.
Sie können die Beantwortung unterbrechen. Dafür müssen Sie das Kennwort aufschreiben, was nach der Anmeldung unter den Fragen steht. Damit können Sie sich später neu anmelden und Ihren Fragebogen abschließen.

Infos zur Umfrage:
Die Umfrage wird von Zoom – Sozialforschung und Beratung GmbH durchgeführt.
Auftraggeber ist das Land Sachsen-Anhalt. Das Land möchte wissen: Wie können Frauen, die so etwas erlebt haben, besser unterstützt werden?
Wir wollen alle ansprechen, die sich als Frauen identifizieren oder von anderen so gesehen werden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-03-17

Regenbogenfamilien-Treff Familienhaus im Park Magdeburg
In Magdeburg wird 2025 3x ein Regenbogenfamilien-Treff stattfinden.

Ort: FamilienHaus am Nordpark, Magdeburg
Termine:
Samstag, 03. Mai 2025 – ab 14 Uhr
Samstag, 16. August 2025 – ab 14 Uhr
Samstag, 08. November 2025 – ab 14 Uhr
Samstag, 07. Februar 2026 – ab 14 Uhr

Was sind Regenbogenfamilien?
Regenbogenfamilien sind Familien, in denen mindestens ein Elternteil lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer (LSBTIQ*) ist. Sie können ganz unterschiedlich aussehen – mit zwei Müttern oder zwei Vätern, trans* oder nicht-binären Elternteilen, in Patchwork- oder Co-Parenting-Modellen oder als Pflege- und Adoptivfamilien.

Warum ein Regenbogenfamilien-Treff? Queere Familien stehen oft vor besonderen Herausforderungen – sei es rechtlich, gesellschaftlich oder im Alltag. Unser Treffpunkt bietet einen sicheren Raum für Austausch, Unterstützung und Vernetzung. Hier können sich Eltern und Kinder kennenlernen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen.

Themen können sein:
Elternschaft & Recht – Adoption, Sorgerecht, Elternzeit & mehr
Sichtbarkeit & Akzeptanz – Umgang mit Vorurteilen, Vorbilder für Kinder
Bildung & Betreuung – Sensibilisierung in Kita & Schule
Austausch & Empowerment – Gemeinsam stark sein!
Ein Treffpunkt für alle

Ob lockerer Austausch oder thematische Workshops – jedes Treffen ist anders. Wichtig ist: Alle Familien sind willkommen, genau so, wie sie sind!

Anmeldungen bitte an: familientreff@csdmagdeburg.de

Die Ausschreibung ist hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-03-17

Fobi: Basis der Jungen*arbeit MSH - 18.06.2025
Fortbildung - „Basis der Jungen*arbeit“

Diese praxisorientierte Schulung bietet Einblicke in geschlechtersensible Arbeit mit Jungen* und vermittelt methodische Ansätze für die pädagogische Praxis.

Inhalte der Fortbildung:

Einführung in die Grundlagen der Jungen*arbeit
Reflexion von Geschlechterrollen und Männlichkeitsbildern
Methoden und Ansätze für die Praxis
Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen

Jugendzentrum Röblingen am See
Kesselstraße 12
06317 Seegebiet Mansfelder Land
OT Röblingen am See
18.06.2025
9:30 - 16:00 Uhr

Die Anmeldung bitte bis zum 09. Juni und den Flyer findet ihr hier veröffentlicht.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-11

Erzieherstammtisch: Staßfurt am 16. Juni in Staßfurt
Liebe Erzieher und Interessierte,

ich lade euch herzlich zum zweiten Erzieherstammtisch 2025 im Salzlandkreis/Börde ein! Der Sommer kann kommen. Der Austausch mit Kollegen bringt wertvolle Impulse für alle. Verpasst diese Gelegenheit nicht, um aktiv mitzugestalten und von den Erfahrungen für euer Team zu profitieren.

Thema: „Emotionale Stärke statt harter Schale"
Datum: 16. Juni 2025
Ort: KJC Neundorf
Hecklinger Weg 6
39418 Staßfurt (OT Neundorf)
Uhrzeit: 17:30 - 20:00 Uhr

Der Flyer zur Veranstaltung kann hier angerufen werden.

Melde dich am besten gleich an.

>>>Mail an<<<
[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-11

2.4.2025 17:30 - 19:00 Buchvorstellung "Ökonomie der Fürsorge" online

Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet in Berlin diese Lesung, die auch im Livestream verfolgt werden kann:

Fürsorge ist die Grundlage des menschlichen Lebens. Doch in der Wirtschaft wird sie systematisch abgewertet. Die Arbeit der Pflege ist anstrengend und unterbezahlt. Doch ohne sie sind Gesundheit und Vitalität nicht möglich. Die Pflege selbst existiert in einem paradoxen Spannungsfeld: Sie wird als unverzichtbares Gut gewürdigt. Aber auf dem Markt wird sie als Bürgerin zweiter Klasse behandelt – im unerbittlichen Wettlauf um Produktivität und Wohlstand wird sie kaum anerkannt.

Wie sind wir zu dieser dysfunktionalen Situation gekommen? Und was können wir tun, um die Dinge zu ändern? Was würde es bedeuten, Gesundheit als ein gesellschaftliches Ziel ernst zu nehmen? Was wäre nötig, um Fürsorge als Organisationsprinzip in der Wirtschaft einzuführen?

Aufschlussreich und zutiefst neugierig, bietet "Ökonomie der Fürsorge" ein kühnes und zugängliches Manifest für eine gesündere und menschlichere Gesellschaft. Der renommierte ökologische Ökonom Tim Jackson geht diesen Fragen in diesem zeitgemäßen und sehr persönlichen Buch nach. Er verbindet Medizingeschichte, Kapitalismuskritik und Gesundheitsphilosophie zu einer fesselnden Analyse. Er packt die Geschlechterpolitik der Pflege aus, besucht den Geburtsort eines universellen Traums und konfrontiert die Dämonen, die uns daran hindern, ihn zu verwirklichen.

In einem Zwiegespräch besprechen Tim Jackson und Friederike Habermann diese spannende Neuerscheinung und diskutieren, wie der globale Norden eine regenerative Ökonomie der Fürsorge gestalten kann, in der die Gesundheit der Individuen im Mittelpunkt steht.

Die Möglichkeit zur Anmeldung ist hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-03-11

Stellenangebot: Minijob beim JugendInfoService
Unser Mitglied, die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V., ist der Dach- und Fachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Land Sachsen-Anhalt. In der .lkj) Sachsen-Anhalt sind rund 40 Fachverbände und Vereine der Kinder- und Jugendkulturarbeit als Mitglieder organisiert. Als Träger der freien Jugendhilfe bildet die .lkj) Sachsen-Anhalt ein wichtiges Bindeglied in der Querschnittsaufgabe zwischen Kultur, Bildung, sozialer Arbeit und bürgerschaftlichem Engagement.

Die lkj sucht unter Vorbehalt der Förderzusage zum 1. April 2025 eine*n Minijober*in (m/w/d) für den Bereich Jugendbildung, im Projekt JugendInfoService Sachsen-Anhalt (JISSA). Der Stellenumfang beträgt 9 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst bis zum 31. Dezember 2025 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung sind hier zu finden.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführung]
Nachricht vom 2025-03-07

Forschungsprojekt "Misogynie in Chatverläufen" - Beteiligung möglich
Am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen untersucht ein Forschungsprojekt Misogynie in der Chat-Kommunikation.
Anhand der Analyse anonymisierter Chatverläufe sollen sprachliche Muster, Motive und Hintergründe für frauenfeindliches Verhalten erforscht werden. Bei den Chatverläufen geht es um im weitesten Sinne private/ nicht-öffentliche Kommunikation aus Chatgruppen oder Direktnachrichten auf Social Media, in Foren und anderen digitalen Kommunikationsräumen, nicht jedoch aus öffentlichen Kommentarspalten auf Social Media.
Es sollen explizit Interaktionen untersucht werden, die bislang nicht in Forschungsdatenbanken erfasst werden.
Der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt möchte die Forscher*innen unterstützen und zur Teilnahme anregen.

Die Einreichung von Chatverläufen ist noch bis Sommer 2025 möglich und kann per Upload auf der Webseite des Forschungsteams erfolgen.

Die Chatverläufe werden ausschließlich anonymisiert genutzt. Sollten Sie selbst eine Anonymisierung des Chats nicht vornehmen können, werden dies die Forscher*innen übernehmen. Auch die Einreichung erfolgt anonym ohne Rückschlüsse auf den*die Einsender*in. Bei Fragen und zur Unterstützung sind Vanessa Angenendt und Maximilian Krug ansprechbar.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und Erkenntnisse, die zu respektvolleren und sichereren Kommunikationsräumen für Frauen* beitragen sollen.

[Judith Linde-Kleiner, Geschäftsführer*in]
Nachricht vom 2025-03-04

Angebote Soziokulturelles Zentrum Burg
Das Soziokulturelle Zentrum wurde im April 1995 eröffnet.

Unser Haus bietet den Vereinen, Institutionen und Bürgern seine Räume für Kommunikation, Weiterbildungen, Interessengemeinschaften, Kultur und Kunst, aber auch die Möglichkeit, diese für Festliche Aktivitäten zu nutzen.

Unsere Angebote und Projekte:
Offene Kinder- und Jugendarbeit – Kinder- und Jugendtreff „U27“
Frauen- und Mädchenkommunikationszentrum „TEA-Treff“
KINDERhORT mit spezieller Ausrichtung
Streetwork
Mehrgenerationenhaus

Zu dem möchten wir auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

30 Jahre Soziokulturelles Zentrum Burg Wir möchten mit euch feiern!
04.04.2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr
August-Bebel-Straße 30, 39288 Burg

Mädchensprechstunde
Fragen stellen, Quatschen, Girlstalk und vieles mehr.
Jeden Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr
Frauen- und Mädchenkommunikationszentrum TEA-Treff
August-Bebel-Straße 30, 39288 Burg

Kreativknopf
Handarbeit für Mädchen und junge Frauen
Jeden Montag 14:00 - 16:00 Uhr
Frauen- und Mädchenkommunikationszentrum TEA-Treff
August-Bebel-Straße 30, 39288 Burg

Mehr Informationen zu allen Veranstaltungen unter - 03921 989390 oder sozkuz@rolandmuehle-burg.de

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-04

Fachtagung "Antifeminismus - Nicht mit uns!"
Liebe Interessierte,
als BAG Mädchen*politik veranstalten wir jährlich eine Fachtagung für Praktiker*innen der geschlechtersensiblen Kinder- und Jugendhilfe aus dem deutschsprachigen Raum.

Wir sind ein Verein, der die emanzipatorische Mädchen*arbeit und Mädchen*politik als Dachverband vernetzt. Das Thema der 11. Fachtagung vom 7. - 9. Mai 2025 ist: "Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!"

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mit der Tagung ein Zeichen gegen Rechts und gegen Antifeminismus und für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit setzen. Lassen sie uns miteinander einen Raum für Reflexion, Aufklärung, Wissensvermittlung und Vernetzung gestalten.

Eine vollständige Übersicht des Programms sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über den folgenden Link.

Datum:
07. - 09.05.2025

Uhrzeit:
Anreisetag ab 12:30Uhr
Abreisetag bis 13:30Uhr

Ort:
Evangelische Akademie in Wittenberg

Kosten:
80 € (inkl. Versorgung / zuzgl. Übernachtung)

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-04

(Teil-)stationäre Jugendhilfe trans*sensibel gestalten
31.03.-02.04.25 in der Akademie Waldschlösschen in Reinhausen bei Göttingen.

Die Berücksichtigung der Lebenslagen junger trans* Menschen in der Ausrichtung von Hilfen zur Erziehung ist seit 2021 fest im Sozialgesetzbuch VIII verankert (§9 Nr. 3). Leistungsträger der (teil-) stationären Jugendhilfe haben seitdem nicht nur ein Interesse, sondern auch den Auftrag, ihre Angebote so auszurichten, dass trans* Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensgestaltung gefördert werden.
Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Einrichtungen, sondern betrifft auch die Fachkräfte, die als direkte Ansprechpersonen im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen stehen. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick auf die Lebensrealitäten junger trans* Menschen werfen, welche Bedarfe sich daraus für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben, auf welche Weise die Angebote gestaltet werden können und welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen, um trans* und nicht-binäre Jugendliche zu unterstützen. Zudem werden wir bei Bedarf Fallbeispiele kollegial bearbeiten und Fragen der Teilnehmenden in den Fokus stellen.
Eingeladen sind alle Fachkräfte (teil) stationärer Hilfen mit keinem oder wenig Vorwissen zu geschlechtlicher Vielfalt.

Referent*innen: Lydo Mertens und Lenny Streit
(arbeiten im Projekt „Trans*sensibel“ des Queeren Netzwerks NRW, das seit 2021 besteht und das Ziel verfolgt, in einer cisnormativen und oft trans*feindlichen Gesellschaft sichere, unterstützende und trans*sensible Räume für trans* und nichtbinäre Jugendliche zu schaffen.)

Teilnahmebeitrag: 50,- EUR (gefördert vom BMFSFJ)

Weitere Infos und Anmeldung hier.

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-03

Starke Zukunft: Jungen* gestalten Berufe. Jungen*, Berufswahl und der Kampf gegen starre Rollenbild
In dieser neuen Ausgabe der Braunen Reihe steht die Berufswahl und berufliche Orientierung von Jungen* im Mittelpunkt. Die Forscher*innen Stefanie Burger und Daniel Holtermann haben sich intensiv mit den vielfältigen Herausforderungen und Einflussfaktoren in diesem Bereich auseinandergesetzt. In dieser Publikation präsentieren sie ausgewählte Erkenntnisse aus ihren Studien und beleuchten zentrale Aspekte, die für Jungen* bei der beruflichen Orientierung eine Rolle spielen.

Dabei werden nicht nur individuelle Entscheidungsprozesse betrachtet, sondern auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen thematisiert, mit denen Jungen* konfrontiert sind. Welche Faktoren beeinflussen ihre Berufsentscheidungen? Welche Erwartungen und Normen prägen ihren Weg? Diese und weitere Fragen werden fundiert beleuchtet und sollen zum weiteren Nachdenken anregen.

Die Broschüre ist hier veröffentlicht und steht zum Download bereit.

[Sebastian Scholz, Bildungsreferent für Jungen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-03-02

kompetent vernetzt: Digitales Dialogforum
Wir präsentieren unser neues Online-Format zu aktuellen Herausforderungen geschlechtersensibler Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.

In einer Zeit, in der Geschlechterfragen zunehmend in den Fokus rücken und Geschlechtergerechtigkeit sowohl in Frage gestellt als auch angegriffen wird, ist es entscheidend, dass wir uns mit den darauf bezogenen aktuellen Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen.

In diesem Format möchten wir gemeinsam mit euch aktuelle Themen und Fragestellungen erörtern, die für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte in der Kinder- und Jugendhilfe von Bedeutung sind. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem Fachwissen ausgetauscht und mit Mythen sowie Narrativen aufgeräumt wird, in dem Erfahrungen, Ideen und Perspektiven geteilt werden und in dem wir Methoden für die praktische Arbeit ausprobieren und miteinander teilen.

Unser diesjähriger Schwerpunkt ist: (Anti-)Feminismus in der Kinder- und Jugendhilfe.

Informiert euch gern hier über die geplanten Themen und scheut euch nicht, eigene Vorschläge einzubringen. Wir wollen euch mit diesem Format die Möglichkeit geben eure aktuellen Bedarfe kundzutun.

[Jonathan Franke, Referent* für Geschlechtervielfalt]
Nachricht vom 2025-02-25

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchen* und junge Frauen* Sachsen-Anhalt
Vernetzen. Austauschen. Mitgestalten.

All das ist Teil der Arbeit unseres Fachgremiums. Wir, die LAG Mädchen* und junge Frauen*, sprechen über Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, den Abbau von Benachteiligungen, vernetzen uns und betreiben Lobbyarbeit für Mädchen* und junge Frauen*.

Am 12.03.2025 findet unsere nächste Sitzung in Magdeburg statt.

Die LAG Mädchen* und junge Frauen* wählt alle zwei Jahre (die nächste Wahl findet am 12.03.2025 statt) zwei Sprecherinnen*.

Die Sprecherinnen* sollten Interesse haben an den drei Sitzungen der LAG teilzunehmen, sowie den drei Vorbereitungstreffen.
Weiterhin sollten sie Interesse an dem Fachbereich Mädchen*arbeit, der Weiterentwicklung der Arbeit der LAG und der politischen Außenvertretung (z.B. in Form von Schreiben und eventuellen Grußworten) der LAG haben.
Beide Sprecherinnen* werden vom Gremium, der inhaltlichen Koordination und der Geschäftsstelle der LAG unterstützt. Wir freuen uns über alle Interessierten, die sich zur Wahl stellen.

Schreibt uns eine kurze Rückmeldung, oder eure Fragen an Lag-maedchen@kgkjh.de.

Interessierte Fachkräfte sind herzlich eingeladen, sich zur LAG anzumelden. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz, als auch via Zoom möglich.

Datum:
12.03.2025

Zeit:
10:00 - ca. 15:00 Uhr

Ort:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Turmschanzenstraße 25,
39114 Magdeburg

Vor Ort bitte beim Empfang anmelden, dort kann auch der finale Raum benannt werden, in dem wir uns an diesem Tag befinden.

Anmeldung hier

Alle Informationen hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-02-25

Fortbildung "Mädchen* im eigenen Spiel" Magdeburg
Fortbildung „Mädchen im eigenen Spiel“

In der Fortbildung besprechen wir, wie die Brettspielebranche zu weiblichen Akteurinnen und Spielerinnen steht, welche Chancen der Partizipation bestehen und vor allem, was es braucht, um ein eigenes Spielekonzept zu entwickeln.

Wir geben euch Impulse mit, gemeinsam mit Mädchen* und jungen Frauen*, deren Ideen in ein Spiel umzusetzen und einen Raum zu schaffen, eigene Botschaften zu senden und über sich hinauszuwachsen.

Dabei bleibt es nicht aus, dass ihr selbst tüftelt, ausprobiert und euch austauscht.

Wann:
04. + 05.06.2025 je von 09:30-15:30 Uhr

Wo:
KgKJH Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82
39104 Magdeburg
(Kartbahn Magdeburg ins Navi eingeben)

Kosten:
kostenfrei

Für weitere Bedarfe, über Snacks hinaus, bitten wir darum, dass sich alle TN selbstständig versorgen. Gegenüber finden sich Bäcker, Rewe und Norma.

Alle Infos und Anmeldung - hier

[Lisa Ball, Bildungsreferentin für Mädchen*arbeit und Geschlechtergerechtigkeit]
Nachricht vom 2025-02-24

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138